Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 235

Inschrift:
Transkription:
1D(is) [M(anibus)]
2M(arcus) Ann[ius]
3Verecu[ndus]
4v(ivus) fec(it) sib[i et]
5Appulei[ae ... fil(iae)]
6Nigrina[e con(iugi)]
7pudicissim[ae]
8et Ingenu[ae f(iliae)]
9an(norum) III et Appu[leiae]
10Verecundae e[t]
11[Ap]puleo Nigrin[o].
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Marcus Annius Verecundus hat (das Grabmal) zu Lebzeiten für sich errichtet sowie für seine überaus sittsame Frau Appuleia Nigrina, die Tochter des... , und für die mit drei Jahren verstorbene Tochter Ingenua, (und) für Appuleia Verecunda und Appuleius Nigrinus.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Das rechte Drittel des Grabaltares (Marmor aus Gummern) ist abgearbeitet worden, wodurch nur mehr ein Teil der Vorderseite mit dem Rest der Grabinschrift erhalten ist. Auf der linken Seite Dienerin mit kurzem Haar mit Kanne und Mappa.
Maße:Höhe: 120 cm
Breite: 54 cm
Tiefe: 50 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Virunum
Fundort (historisch):VirunumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):ZollfeldDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:In der Stiftskirche Viktring entdeckt.
Aufbewahrungsort:Klagenfurt, Landesmuseum Rudolfinum, Inv.Nr. 112
Konkordanzen:CIL 03, 04878
CSIR-OE -02-03, 00179
ILLPRON 00669
AEA 2001/02, +00027
AEA 2004, +00022
EDH 5503
UBI ERAT LUPA 903
Piccottini 30
Literatur:Piccottini, Römersteinsammlung 67-69 Nr. 30 Abb. 30.
Kremer, Grabbauten II 257 Nr. 313.

Abklatsch:
EPSG_235
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.235
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.188