Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 232

Inschrift:
Transkription:
1-11: Interpunktationen unregelmäßig vorhanden. Z. 2: fehlend, Z. 5: irrtümliche in „milit.avit“.1D(iis) M(anibus)
2P(ublio) Aelio Maximino mil(iti)
3coh(ortis) V pr(imo) p(ilo) V ex (centuria) Mon-
4ni qui vix(it) ann(is) XXXI
5mensib(us) VIII militavit
6ann(is) XII omnibus expe-
7ditionibus functo
8Aurelius Sextianus com-
9manipulus et heres eius
10contubernali rarissimo
11posuit.
Übersetzung:Den göttlichen Manen (geweiht)! Dem Publius Aelius Maximinus, Soldat der 5. Kohorte, Primuspilus aus der Zenturie des Monnus, der 31 Jahre, 8 Monate lebte, 12 Jahre diente und alle Unternehmungen mitgemacht hat. Aurelius Sextianus, Soldat aus der selben Manipel, und dessen Erbe, ließ dem ungewöhnlichen Waffengenossen (den Grabstein) setzen.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Kleiner Grabaltar aus Marmor mit Inschrift im Profilrahmen, oben rechts abgebrochen.
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.: Wegen DM und der Namen Aelius und Aurelius.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Fundort unbekannt, nach Mazochius aus dem Haus der Familie Porcari.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapidaria, Inv.Nr. 7459
Konkordanzen:CIL 06, 02553 (p 3369)
Literatur:Di Stefano Manzella, Fig. 40a Paries 29, Nr. 55.
Abklatsch:
EPSG_232
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.232
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.185