Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 219

Inschrift:
Transkription:
1-6: Interpunktation regelmäßig vorhanden, in Z. 3 irrtümlich in „V]e.spa.sianus“ zwischen E und S und zwischen A und S sowie am Wortende.1[Imp(erator)] Ṭiṭụṣ Caes[ar]
2divi Vespasian[i f(ilius) - - -]
3[- - - V]espasianus Aug(ustus) p[ont(ifex)]
4max(imus) trib(unicia) p(otestate) X Imp(eratore) XV
5co(n)s(ul) VIII censor [p(ater) p(atriae)]
6- - - - - -
Übersetzung:Der Imperator Titus Cäsar Augustus Vespasianus, Sohn des unter die Götter aufgestiegenen Vespasian, oberster Staatspriester, zum 10. Mal im Besitz der tribunizischen Gewalt, zum 15. Mal als Imperator ausgerufen, zum 8. Mal Konsul, Zensor, Vater des Vaterlandes...
Kommentar:Seit der Einnahme Jerusalems im Aug./Sept. 70 Titulatur: Titus Caesar Vespasianus Imperator (Kienast, S. 111). Die Erhebung zum Caesar fand im Juli oder August 69 statt .
Die Verleihung des Namensteiles divi filius in der Formel nach dem 8. September 79 und der Todestag grenzen die Datierung der Inschrift entgültig zwischen 8. Sept. 79 und 13. Sept. 81 n. Chr. ein .
Erhebung zum Augustus (dies imperii am 24. Juni) 79 n. Chr. .
pontifex maximus nach dem 24. Juni 79, auf Inschriften (vgl. AE 1983, Nr. 927) gelegentlich schon früher .
tribunicia potestate X: 1. Juli 80 - 30. Juni 81, Imperatore XV in der 2. Hälfte 79, imp. XVI im Jahr 81 .
Dauer des 8. Konsulats vom 1. Januar - 13. 80, censor vor dem 1. Juli 73 bis Ende 74, pater patriae nach dem 1. Juli 79 .
Sprache:Latein
Gattung:Bauinschrift
Beschreibung:Basis aus Kalkstein ist oben und an den Seiten abgebrochen. Die erhaltenen Buchstaben in Z. 1 sind an der oberen Seite sämtlich beschädigt, jedoch lesbar.
Maße:Höhe: 38 cm
Breite: 70 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1-2: 7 cm, Zeile 3: 5 cm, Zeile 4-5: 4 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Salona
Fundort (historisch):SalonaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):SolinDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Im Sept. 1896 auf dem Grundstück des Stephan Mikelić gefunden.
Aufbewahrungsort:Split, Archeološki Muzeum, Inv.Nr. 2274
Konkordanzen:CIL 03, 14243,5
Literatur:Kienast, Kaisertabelle, 111-113.
Abklatsch:
EPSG_219
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.219
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.172