Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 194

Inschrift:
Transkription:
1: Interpunktionen auch am Anfang und am Ende der Zeile.1I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
2: zwischen den beiden M fälschlicherweise eine Interpunktion.2Ammoni
3Mercurius
4: O und I von SOLVIT kleiner.4votum solvit
5: fehlen A für laetus und das N in libens.5l(a)etus libe<n>s me-
6rito. Maxim-
7o et Urban-
8: O weit nach rechts gerückt und ohne Interpunktion.8o co(n)s(ulibus).
Übersetzung:Dem besten und größten Juppiter Ammon (geweiht)! Mercurius hat sein Gelübde gerne freudig und wie es der Gott verdient eingelöst als Maximus und Urbanus Konsuln waren.
Kommentar:Weihungen an Iuppiter Ammon gibt es in Pannonien nur zwei. Neben diesem Altar noch einen in Aquincum. Die Konsuln des Jahres 234 n. Chr. waren M. Clodius Pupienus Maximus und M. Munatius Sulla Urbanus.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Kalksandstein. Am rechteckigen Aufsatz sind durch eine Linie stilisiert Palmetten und ein spitzes Giebeldreieck angedeutet. Die Gesimsleiste wird durch eine breite Schrägleiste vom Aufsatz getrennt.
Maße:Höhe: 108 cm
Breite: 53 cm
Tiefe: 37 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 6 cm, Zeile 2. 3: 5,5 cm, Zeile 4: 5 cm, Zeile 5-7: 4 cm, Zeile 8: 4,5 cm
Datierung:3. Jh.n.Chr.: 234 n.
Herkunftsort:Carnuntum
Fundort (historisch):CarnuntumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):Bad Deutsch-AltenburgDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1877 in Bad Deutsch Altenburg südöstlich des Burgfeldes gefunden.
Aufbewahrungsort:Wien, Kunsthistorisches Museum, Depot, Inv.Nr. III 331
Konkordanzen:CIL 03, 11128
CSIR-OE -01-04, 00500
D 04425
ZaCarnuntum 00214
AEA 2001/02, +00029
CSIR-OE -S-01, 322
Literatur:R. NOLL, Die Inschriften im Kunsthistorischen Museum103 Nr. 335.
Abklatsch:
EPSG_194
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.194
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.144