Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 17

Inschrift:
Transkription:
1: erstes E entspricht einer späteren Korrektur1Cereri sac(rum)
2Vibius fru-
3mentarius
4leg(ionis) XV vo-
5to suscept-
6o f(aciendum) c(uravit).
Übersetzung:Der Ceres geweiht. Vibius, Charge in der Versorgung der 15. Legion, hat aufgrund eines auf sich genommenen Gelübdes für die Errichtung (des Altares) Sorge getragen.
Kommentar:Frumentarii waren in der späten Republik und im frühen Prinzipat möglicherweise in der Heeresversorgung eingesetzte Soldaten. Spätestens seit dem 2. Jh. n. Chr. wurden sie als kaiserliche Boten, Spitzel und Geheimpolizisten eingesetzt.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Weihealtar aus grauem Dolomit; die Oberfläche ist verwittert und porös, die Bekrönung an der Vorderseite beschädigt.
Maße:Höhe: 35 cm
Breite: 34 cm
Tiefe: 30 cm
Zeilenhöhe:3,5-4 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: 1. Hälfte 1. Jhd. n.Chr.
Herkunftsort:Emona
Fundort (historisch):EmonaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):LjubljanaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1677 beim Dorf Blatna bei Laibach (Thalnitscher); dann in der Kirche St. Christoph; zuletzt seit 1818 im Lyceum.
Aufbewahrungsort:Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, Inv.Nr. L 34
Konkordanzen:CIL 03, 03835 (p 2328,188)
AIJ 00151
RINMS 00008
LegioXVApo 00200
UBI ERAT LUPA 6149
Literatur:Müllner, Emona, 289, Nr. 186.
Premerstein, ÖJh 5, 1902, Bbl. 28f., Nr. 5.
Abklatsch:
EPSG_17
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.17
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.133