EPSG 14 Projektleiter Peter Mauritsch Editorin Ingrid Weber-Hiden Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.14 Triest Civico Museo di Storia ed Arte, Lapidario 30574 44,5 19 15

Kalksteinaltar stark abgeschliffen, im unteren Bereich stark zerstört. Das gerahmte Schriftfeld ist jedoch vollständig erhalten.

Weihinschrift
Aquileia 1.-2. Jh.n.Chr. Aquileia Aquileia 1849 in der Stadtmauer östlich der Via Giulia gefunden.
LatinLatein Italy Aquileia Aquileia 13.36779,45.7683
05, 0073405 00734 -01, 00135 16082 CIL CIL 05
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten grau
Belino Augus(to) L(ucius) Annius Fidelis.

Dem erhabenen Belinus (hat) Lucius Annius Fidelis (den Altar gestiftet).

Belenus war ein keltischer Sonnengott, welcher in der römischen Antike dem Apollon angeglichen wurde. Obgleich er bei Tertullian als die norische Gottheit schlechthin bezeichnet wird (vgl. Tertull. apol. 24,7), stammt der überwiegende Teil seiner Denkmäler aus Aquileia.