Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 139

Inschrift:
Transkription:
1I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
2Adnamius
3Flavinus b(ene)^f(iciarius)
4Ulpi(i) Victoris
5proc(uratoris) Aug(usti) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito).
Übersetzung:Dem besten und größten Iuppiter hat Adnamius Flavinus , Benefiziarier des Statthalters Ulpius Victor das Gelübde gerne und wie es der Gott verdient hat eingelöst.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Marmor vollständig erhalten. An den Nebenseiten die Darstellung einer Patera und eines Kruges.
Maße:Höhe: 72 cm
Breite: 44 cm
Tiefe: 36 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1-2: 4 cm, Zeile 3-4: 3,5 cm, Zeile 3: 5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.: 154-158 n. Chr. wegen des Statthalters
Herkunftsort:Celeia
Fundort (historisch):CeleiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):CeljeDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:1859 in der Stanetova ulica im Garten der Fam. Stallner gefunden.
Aufbewahrungsort:Celje, Pokrajinski Muzej, Inv.Nr. L 139
Konkordanzen:CIL 03, 05161 (p 1830)
ILLPRON 01622
UBI ERAT LUPA 4959
CBFIR 220
Literatur:KOLŠEK, Celjski lapidarij, 29 Nr. 28.
WINKLER, Reichsbeamte, 55 Nr. 1.
Abklatsch:
EPSG_139
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.139
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.109