Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 13

Inschrift:
Transkription:
1-5: Hederae als Worttrenner.1Balti (hedera) Diae(!)
2Divinae (hedera) et
3Dia Suriae (!)
4templum f[ec(it)] T(itus) Fl(avius)
5[- - - - - -].
Übersetzung:Der Baltis, der Dea Divina und der Dea Syria hat Titus Flavius.... den Tempel errichten lassen.
Kommentar:Baltis wurde, entsprechend der Auffassung Baals als König, als Königin verstanden. Baal galt als Herrscher über Ordnung und Chaos, als Herrscher des Himmels und der Welt. In der phönizisch-punischen Religion wurde er zumeist gemeinsam mit der Herrin von Byblos verehrt. Baltis galt als Inhaberin des Landes bzw. der Stadt, in dem respektive in der sie verehrt wurde und war, indem sie das weibliche Prinzip verkörperte, vor allem als Fruchtbarkeitsgöttin.
Dea Divina wurde als Gottheit vor allem in Sidon verehrt, lässt sich aber auch in Gallien nachweisen.
Dea Syria bzw. Deasuria war die göttliche Personifikation Syriens.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Weihestein aus Kalkstein unten abgebrochen.
Maße:Höhe: 52 cm
Breite: 92 cm
Tiefe: 12 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 12,5 cm, Zeile 2: 10,5-11 cm, Zeile 3: 10 cm, Zeile 4: 5-6,5 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Aquincum
Fundort (historisch):AquincumDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):BudapestDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Im 19. Jahrhundert in Obuda, Schwanfelder Mühle, gefunden.
Aufbewahrungsort:Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum, Inv.Nr. 107.1868.1
Konkordanzen:CIL 03, 10393
D 04277
TitAq -01, 00360
UBI ERAT LUPA 9625
EE -02, 00675
Literatur:Desjardins, Budapest, 16, Nr. 47, Pl. VII.
Kuzsinszky, Aquincum 101.
Z. Kádár, Die kleinasiatisch-syrischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn. Leiden 1962, 6; 15.
Abklatsch:
EPSG_13
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.13
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.99