Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 123

Inschrift:
Transkription:
1I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
2et Iuno-
3ni Regi-
4nae M(arcus)
5G(-) F(-) i(n?)
6s(ua) p(ecunia) p(osuit).
Übersetzung:Dem besten und größten Iuppiter und der Iuno Regina hat Marcus G.... mit eigenen Mitteln das aufgestellt.
Kommentar:C F in / sua possessione posuit Keller löst Z. 5 sua possessione.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Säulchenaltar mit Kegelform als Teil einer Gigantensäule. An der Ausbuchtung des Schaftes ein Viereck und daran anschließend ein Kreissegment geglättet und darin zwischen einfachen Profilleisten die Inschrift.
Maße:Höhe: 83 cm
Breite: 31 cm
Tiefe: 31 cm
Zeilenhöhe:3,5 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Fundort (modern):MainzDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Im Museum unter den Altbeständen entdeckt.
Aufbewahrungsort:Mainz, Landesmuseum
Konkordanzen:CIL 13, 06719
EDH 36581
Literatur:G. Bauchhenß, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, in: BJ (Beih.) 41, 1981, 180 Nr. 333.
Keller, 2. Nachtrag zu dem J. Becker´schen Katalog der römischen Inschriften, Mainz 1887, 9 Nr. 22b.
Abklatsch:
EPSG_123
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.123
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.92