Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 111, EPSG 560

Inschrift:
Transkription:
1-79: Die letzten Buchstaben des Namens wie üblich bei Namenslisten etwas abgerückt und sauber untereinander geschrieben.1Volkano(!) Aug(usto) et cult[oribus eius]
2C(aius) Mascul(inius) Lusor titul(um) c[um scr(iptura) t(estamento?) d(edit)? ]
3
Col. I
4P(ublius) Var(ius) Lucifer
5Vindo(nius) Successus
6Pomp(onius) Viator
7Gaius
8Corn(elius) Ephit^incan(us)
9Titulen(us) Boniati
10Fl(avius) Part(h)enopaeu(s)
11Pomp(onius) Adiutor
12Val(erius) Masculus
13T(itus) Ant(onius) Ursus
14Vic(-) Secun^dinus
15Corn(elius) Quinctil^ian(us)
16[- - -] Septimus
17[- - - A]dnamati
18[ - - - ]O
19- - - - - -
Col. II
20Ant(onius) Secun^dinus
21Corn^el(ius) Silvanus
22Bab(b)ius Tertius
23Iunius Finitus
24Sanctus
25Sestius Sol^im(a)rus
26Martialis
27Quartus
28Aur(elius) Achaicus
29Pomp(onius) Quadratus
30Pomp(onius) Iuvenis
31Cass(ius) Eutropus
32Octavius Ursus
33Var(ius) Daphinus
34Quinc(tius) Niger
35[Ate ?]r(ius) Rest(it)utus
36[- - -] Quinct^il^i
37[- - -]+ Com^in
38[- - -]al^is
39- - - - - -
Col. III
40Felix
41Avitus Attonis
42Firminus
43Euchar^i{i}sys
44Quadratus
45Tertius
46Secun^dinus Victo(r)
47Iul(ius) Carmaeus
48Adiutor
49Ursinus
50Enn^ius Ursinus
51Mat(tius) Sarinianys
52Paulus
53Val(erius) Macer
54Victor(i)nus
55Ater(ius) Siro
56Crescens
57Domest^icu(s)
58Cornel(ius) Iustu[s]
59Maximus Gen+[- - -]
60Varius Viat[or]
61[Ul]p(ius) Primi[anus]
62[- - -] Pa[- - -]
63- - - - - -
Col.
64Moge[- - -]
65Leuco[- - -]
66Var(ius) In[- - -]
67Pr[- - -]
68Vett(ius) Fi[rmus]
69Vett(ius) Ur[- - -]
70Flor[us?]
71Tac[itus?]
72Ursulu[s]
73F[- - -]
74Iul(ius) S[- - -]
75[- - - - - -]
76Aur(elius) [- - -]
77M[- - -]
78M[- - -]
79- - - - - -
Übersetzung:Dem erhabenen Vulkan und seiner Kultgemeinschaft (geweiht). Gaius Masculinius Lusor hat die beschriftete Tafel auf Grund einesTestamentes? gestiftet.
Es folgt die Namensliste der Mitglieder der Kultgemeinde.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Marmorplatte rechts und unten abgeschlagen mit profilgerahmtem Inschriftenfeld.
Maße:Höhe: 58 cm
Breite: 70 cm
Tiefe: 3,5 cm
Zeilenhöhe:Zeile 1: 3 cm, Zeile 2: 2,5 cm, Zeile 3-25: 1 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.: Um 200 n. Chr.
Herkunftsort:Celeia
Fundort (historisch):CeleiaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):CeljeDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Um 1870 in der Savinja gefunden.
Aufbewahrungsort:Celje, Pokrajinski Muzej, Inv.Nr. 166
Konkordanzen:CIL 03, 11699
ILLPRON 01737
ILLPRON 01738
ILLPRON 01739
ILLPRON 01740
ILLPRON 01741
D 03301
UBI ERAT LUPA 5029
Literatur:Kolsek, Celjski lapidarij, 30 Nr. 39 Abb. 9.
Wedenig, Administration 132 Nr. C 26.
Lazar, Celeia, 52 Abb. 65.
Abklatsche:
EPSG_111A
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
EPSG_111B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:hellbraun
EPSG_560A
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
EPSG_560B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Anmerkungen:Bild 1,3: Buchstaben mit roter Farbe nachgezogen, aber nicht immer genau.
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.111
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.79