EPSG 1096aG, EPSG 1096bG, EPSG 1096cG, EPSG 1096dG Projektleiter Peter Mauritsch Editor Christian Wallner Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.1096g Athen Epigraphisches Mueum 8187 99,5 31 31

Säule aus Marmor, stark bestoßen. Der Text findet sich am Säulenschaft, darüber diverse Darstellungen: ein Krater, darüber ein Rinderkopf, links und rechts davon je ein Panther, darüber Zweige eines Weinstocks mit Trauben.

Sonstige Inschrift
Die Inschrift umfasst zwei Kolumnen, Kolumne 1: Z. 2-83, Kolumne 2: Z. 84-163. Darüber steht - zentriert gesetzt - die einleitende Formel Ἀγαθῇ τύχῃ.
Athen 163-178 n.Chr.

Für Epaphrodeitos als Archon "bietet sich das Jahr 163/64 an". Ameling, Herodes Atticus, vol.2, p 115;

"164/65 CE" Kloppenborg - Ascough, Greco-Roman associations, p 241;

"Inschrift des Jahres 178 n.Chr." Merkelbach, Hirten des Dionysos, p 25;

"kurz vor 178 n.Chr." Tod, Streiflichter, p 57.

179 n.Chr. ist jedenfalls Terminus ante quem: dieser ergibt sich daraus, dass Herodes Atticus das Amt des Priesters auf Lebenszeit übernahm.

Zum Todesjahr des Herodes Atticus siehe Ameling, Herodes Atticus, vol.1, p 160!

Athen Athen zwischen Pnyx und Areopag
Greek, Ancient (to 1453)Griechisch Greece Athens Athens 23.71622,37.97945
R. Merkelbach, Die Hirten des Dionysos. Die Dionysos-Mysterien der römischen Kaiserzeit und der bukolische Roman des Longus, Stuttgart 1988, besonders p 25-29. M. N. Tod, Streiflichter auf die griechische Geschichte. Drei Vorlesungen über die aus griechischen Inschriften zu gewinnenden Aufschlüsse über Leben und Denken der Alten Welt (aus dem Engl. von G. Raabe), Darmstadt 1964, p 57-62. W. Ameling, Herodes Atticus, 2 vol., Hildesheim-Zürich-New York 1983 (Subsidia epigraphica; Bd.11). E. Maaß, Orpheus. Untersuchungen zur griechischen römischen altchristlichen Jenseitsdichtung und Religion, München 1895 (ND: Aalen 1974), p 18-32. E. Ebel, Der Stein und die Steine. Methodische Erwägungen zur Benutzung von epigraphischen Quellen am Beispiel IG II2 1368, in: Biblisches Forum 1/1999 (URL: www.bibfor.de/archiv/99-1.ebel.htm - 16.9.2015). J. S. Kloppenborg - R. S. Ascough, Greco-Roman associations: Texts, translations, and commentary, Vol.I: Attica, Central Greece, Macedonia, Thrace, Berlin-New York 2011 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche; Bd.181), p 241-257, Nr.51.
02^2, 0136802 2 01368 2 737 3 1109 IG IG 02 SIG
An den Rändern leicht vergilbt, rechts oben ein Stück ergänzt. Oben und unten vergilbt, unten auch eingerissen. An den Rändern vergilbt, unten durchlöchert. Vgl. zu dieser Serie von Abklatschen die Serien mit den Inv.Nr. EPSG_1097aG, EPSG_1097bG, EPSG_1097cG, EPSG_1097dG sowie EPSG_1098aG, EPSG_1098bG, EPSG_1098cG, EPSG_1098dG, EPSG_1098eG!
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten weiß
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten leicht beschädigt weiß
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten leicht beschädigt weiß
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten leicht beschädigt weiß
Ἀγαθῇ τύχῃ. Ἐπὶ ἄρχοντος Ἀρ(ρίου) Ἐπαφροδείτου, μηνὸς Ἐλαφηβολιῶνος ηʹ ἑσταμένου, ἀγορὰν συνήγαγεν πρώτως ὁ ἀποδειχθεὶς ἱερεὺς ὑπὸ Αὐρ(ηλίου) Νεικομάχου τοῦ ἀνθι- ερασαμένου ἔτη ιζʹ καὶ ἱερασαμένου ἔτη κγʹ καὶ παραχωρήσαντος ζῶντος εἰς κόσμον καὶ δόξαν τοῦ Βακχείου τῷ κρατίστῳ Κλα(υδίῳ) Ἡρώδῃ, ὑφ’ οὗ ἀνθιερεὺς ἀποδειχθεὶς [ἀν]έγνω δόγματα τῶν ἱερασαμένων Χρυσίππου καὶ Διονυσίου, καὶ ἐπαινέσαντος τοῦ ἱερέως καὶ τοῦ ἀρ- χιβάχχου καὶ τοῦ προστάτου ἐξ(εβόησαν)· "τούτοις ἀεὶ χρώμεθα", "καλῶς ὁ ἱερεύς", "ἀνάκτησαι [τ]ὰ δόγματα· σοὶ πρέπει", "εὐστάθειαν τῷ Βακχείῳ καὶ εὐκοσμίαν", "ἐν στήλῃ τὰ δό- γματα", "ἐπερώτα". ὁ ἱερεὺς εἶπεν· "ἐπεὶ καὶ ἐμοὶ καὶ τοῖς συνιερεῦσί μο[υ] καὶ ὑ- μεῖν πᾶσιν ἀρέσκει, ὡς ἀξιοῦτ̣ε ἐπε- ρωτήσομεν." καὶ ἐπερώτησεν ὁ πρό- εδρος Ῥοῦφος Ἀφροδεισίου· "ὅτῳ δοκεῖ κύρια εἶναι τὰ ἀνεγνωσμένα δόγμα- τα καὶ ἐν στήλῃ ἀναγραφῆναι, ἀράτω τὴν χεῖρα." πάντες ἐπῆραν. ἐξ(εβόησαν)· "πολλοῖς ἔτεσι τὸν κράτιστον ἱερέα Ἡρώδην", "νῦν εὐτυχεῖς, νῦν πάντων πρῶτοι τῶν Βακχείων", "καλῶς ὁ ἀνθιερεύς", "ἡ στή- λη γενέστω". ὁ ἀνθιερεὺς εἶπε· "ἔσται ἡ στήλη ἐπὶ τοῦ κείονος, καὶ ἀναγραφή- σονται· εὐτονήσουσι γὰρ οἱ προεστῶ- τες τοῦ μηδὲν αὐτῶν λυθῆναι." vacat Μηδενὶ ἐξέστω ἰόβακχον εἶναι, ἐὰν μὴ πρῶτον ἀπογράψηται παρὰ τῷ ἱερεῖ τὴν νενομισμένην ἀπογραφὴν καὶ δοκιμασθῇ ὑπὸ τῶν ἰοβάκχων ψή- φῳ, εἰ ἄξιος φαίνοιτο καὶ ἐπιτήδειος τῷ Βακχείῳ. ἔστω δὲ τὸ ἰσηλύσιον τῷ μὴ ἀπὸ πατρὸς (δην.) νʹ καὶ σπονδή. ὁμοίως καὶ οἱ ἀπὸ πατρὸς ἀπογραφέ- σθωσαν ἐπὶ (δην.) κεʹ διδόντες ἡμιφόριον μέχρις ὅτου πρὸς γυναῖκας ὦσιν. συνίτωσαν δὲ οἱ ἰόβακχοι τάς τε ἐνά- τας καὶ τὰς ἀμφιετηρίδας καὶ Βακχεῖ- α καὶ εἴ τις πρόσκαιρος ἑορτὴ τοῦ θεοῦ, ἕκαστος ἢ λέγων ἢ ποιῶν ἢ φιλοτει- μούμενος, καταβάλλων μηνιαίαν τὴν ὁρισθεῖσαν εἰς τὸν οἶνον φοράν· ἐὰν δὲ μὴ πληροῖ, εἰργέσθω τῆς στιβά- δος, καὶ εὐτονείτωσαν οἱ τῷ ψηφίσμα- τι ἐνγεγραμμένοι, χωρὶς ἢ ἀποδημίας ἢ πένθους ἢ νόσου ἢ <εἰ> σφόδρα ἀνανκαῖός τις ἦν ὁ προσδεχθησόμενος ἰς τὴν στιβά- δα, κρεινάντων τῶν ἱερέων. ἐὰν δὲ ἰοβάκ- χου ἀδελφὸς ἰσέρχηται ψήφῳ δοκιμασθείς, διδότω (δην.) νʹ· ἐὰν δὲ ἱερὸς παῖς ἐξωτικὸς καθεσ- θεὶς ἀναλώσῃ τὰ πρὸς τοὺς θεοὺς καὶ τὸ Βακχεῖον, ἔστω μετὰ τοῦ πατρὸς ἰόβακχος ἐπὶ μιᾷ σπονδῇ τοῦ πατρός. τῷ δὲ ἀπογραψαμένῳ καὶ ψηφοφορηθέντι διδότω ὁ ἱερεὺς ἐπισ- τολὴν ὅτι ἐστὶν ἰόβακχος, ἐὰν πρῶτον δοῖ τῷ ἱερεῖ τὸ ἰσηλύσιον, ἐνγραφομένου τῇ ἐπιστολῇ τὰ χωρήσαντα εἰς τόδε τι. οὐδενὶ δὲ ἐξέσται ἐν τῇ στιβάδι οὔτε ᾆσαι οὔτε θορυβῆσαι οὔτε κροτῆσαι, μετὰ δὲ πάσης εὐκοσμίας καὶ ἡσυχίας τοὺς μερισ- μοὺς λέγειν καὶ ποιεῖν, προστάσσοντος τοῦ ἱερέως ἢ τοῦ ἀρχιβάκχου. μηδενὶ ἐξέστω τῶν ἰοβάκχων τῶν μὴ συντελε- σάντων εἴς τε τὰς ἐνάτας καὶ ἀμφιετηρί- δας εἰσέρχεσθαι ἰς τὴν στιβάδα μέχρις ἂν ἐπικριθῇ αὐτῷ ὑπὸ τῶν ἱερέων ἢ ἀπο- δοῦναι αὐτὸν ἢ ἰσέρχεσθαι. μάχης δὲ ἐάν τις ἄρξηται ἢ εὑρεθῇ τις ἀκοσμῶν ἢ ἐπ’ ἀλλοτρίαν κλισίαν ἐρχόμενος ἢ ὑβρί- ζων ἢ λοιδορῶν τινα, ὁ μὲν λοιδορη- θεὶς ἢ ὑβρισθεὶς παραστανέτω δύο ἐκ τῶν ἰοβάκχων ἐνόρκους, ὅτι ἤκου- σαν ὑβριζόμενον ἢ λοιδορούμενον, καὶ ὁ ὑβρίσας ἢ λοιδορήσας ἀποτιν[νύ]- τω τῷ κοινῷ λεπτοῦ δρ(αχμὰς) κεʹ, ἢ ὁ αἴτιος γενόμενος τῆς μάχης ἀποτιννύτω τὰς αὐτὰς δρ(αχμὰς) κεʹ, ἢ μὴ συνίτωσαν ἰς τοὺς ἰοβάκχους μέχρις ἂν ἀποδῶσιν. ἐὰν δέ τις ἄχρι πληγῶν ἔλθῃ, ἀπογραφέστω ὁ πληγεὶς πρὸς τὸν ἱερέα ἢ τὸν ἀνθιερέα, ὁ δὲ ἐπάνανκες ἀγορὰν ἀγέτω, καὶ ψή- φῳ οἱ ἰόβακχοι κρεινέτωσαν προηγου- μένου τοῦ ἱερέως, καὶ προστειμάσθω πρὸς χρόνον μὴ εἰσελθεῖν ὅσον ἂν δό- ξῃ καὶ ἀργυρίου μέχρι (δην.) κεʹ. ἔστω δὲ τὰ αὐτὰ ἐπιτείμια καὶ τῷ δαρέντι καὶ μὴ ἐπεξελθόντι παρὰ τῷ ἱερεῖ ἢ τῷ ἀρχιβάκχῳ, ἀλλὰ δημοσίᾳ ἐνκαλέσαν- τι. ἐπιτείμια δὲ ἔστω τὰ αὐτὰ τῷ εὐκόσ- μῳ μὴ ἐκβαλόντι τοὺς μαχομένους. εἰ δέ τις τῶν ἰοβάκχων εἰδὼς ἐπὶ τοῦ- το ἀγορὰν ὀφείλουσαν ἀχθῆναι μὴ ἀ- παντήσῃ, ἀποτεισάτω τῷ κοινῷ λε- πτοῦ δρ(αχμὰς) νʹ. ἐὰν δὲ ἀπειθῇ πρασσόμε- νος, ἐξέστω τῷ ταμίᾳ κωλῦσαι αὐτὸν τῆς εἰσόδου τῆς εἰς τὸ Βακχεῖον μέ- χρις ἂν ἀποδοῖ. ἐὰν δέ τις τῶν εἰσερχομένων τὸ ἰσηλύσιον μὴ διδοῖ τῷ ἱερεῖ ἢ τῷ ἀνθιερεῖ, εἰργέσ- θω τῆς ἑστιάσεως μέχρις ἂν ἀπο- δοῖ, καὶ πρασσέσθω ὅτῳ ἂν τρόπῳ ὁ ἱερεὺς κελεύσῃ. μηδεὶς δ’ ἔπος φωνείτω μὴ ἐπιτρέψαντος τοῦ ἱε- ρέως ἢ τοῦ ἀνθιερέως ἢ ὑπεύθυνος ἔστω τῷ κοινῷ λεπτοῦ δρ(αχμῶν) λʹ. ὁ ἱερεὺς δὲ ἐπιτελείτω τὰς ἐθίμους λιτουργίας στιβάδος καὶ ἀμφιετη- ρίδος εὐπρεπῶς καὶ τιθέτω τὴν τῶν καταγωγίων σπονδὴν στι- βάδι μίαν καὶ θεολογίαν, ἣν ἤρ- ξατο ἐκ φιλοτειμίας ποιεῖν ὁ ἱε- ρασάμενος Νεικόμαχος. ὁ δὲ ἀρχί- βακχος θυέτω τὴν θυσίαν τῷ θεῷ καὶ τὴν σπονδὴν τιθέτω κατὰ δεκάτην τοῦ Ἐλαφηβολι- ῶνος μηνός. μερῶν δὲ γεινομέ- νων αἰρέτω ἱερεύς, ἀνθιερεύς, ἀρχίβακχος, ταμίας, βουκολικός, Διόνυσος, Κόρη, Παλαίμων, Ἀφρο- δείτη, Πρωτεύρυθμος. τὰ δὲ ὀνό- ματα αὐτῶν συνκληρούσθω πᾶσι. ὃς δ’ ἂν τῶν ἰοβάκχων λάχῃ κλῆ- ρον ἢ τειμὴν ἢ τάξιν, τιθέτω τοῖς ἰο- βάκχοις σπονδὴν ἀξίαν τῆς τάξεως, γάμων, γεννήσεως, Χοῶν, ἐφηβείας, πολειτείας, ῥαβδοφορίας, βουλείας, ἀ- θλοθεσίας, Πανέλληνος, γερουσίας, θεσμοθεσίας, ἀρχῆς ἧσδηποτεοῦν, συνθυσίας, εἰρηναρχίας, ἱερονείκου, καὶ εἴ τίς τι ἐπὶ τὸ κρεῖσσον ἰόβακχος ὢν τύχοιτο. εὔκοσμος δὲ κληρούσθω ἢ καθισ- τάσθω ὑπὸ τοῦ ἱερέως, ἐπιφέρων τῷ ἀκοσ- μοῦντι ἢ θορυβοῦντι τὸν θύρσον τοῦ θε- οῦ. ᾧ δὲ ἂν παρατεθῇ ὁ θύρσος, ἐπικρεί- ναντος τοῦ ἱερέως ἢ τοῦ ἀρχιβάκχου ἐξερχέσθω τοῦ ἑστιατορείου. ἐὰν δὲ ἀ- πειθῇ, αἰρέτωσαν αὐτὸν ἔξω τοῦ πυλῶ- νος οἱ κατασταθησόμενοι ὑπὸ τῶν ἱερέων ἵπποι, καὶ ἔστω ὑπεύθυνος τοῖς περὶ τῶν μαχομένων προστεί- μοις. ταμίαν δὲ αἱρείσθωσαν οἱ ἰόβακ- χοι ψήφῳ εἰς διετίαν, καὶ παραλαμβα- νέτω πρὸς ἀναγραφὴν τὰ τοῦ Βακχεί- ου πάντα, καὶ παραδώσει ὁμοίως τῷ μετ’ αὐτὸν ἐσομένῳ ταμίᾳ. παρεχέτω δὲ οἴκοθεν τὸ θερμόλυχνον τάς τε ἐ- νάτας καὶ ἀμφιετηρίδα καὶ στιβάδα, καὶ ὅσαι ἔθιμοι τοῦ θεοῦ ἡμέραι καὶ τὰς ἀπὸ κλήρων ἢ τειμῶν ἢ τάξε- ων ἡμέρας. αἱρείσθω δὲ γραμμα- τέα, ἐὰν βούληται, τῷ ἰδίῳ κινδύνῳ, συνκεχωρήσθω δὲ αὐτῷ ἡ ταμιευ- τικὴ σπονδὴ καὶ ἔστω ἀνείσφορος τὴν διετίαν. ἐὰν δέ τις τελευτή- σῃ ἰόβακχος, γεινέσθω στέφανος αὐ- τῷ μέχ<ρ>ι (δην.) εʹ, καὶ τοῖς ἐπιταφήσασι τι- θέσθω οἴνου κεράμιον ἕν, ὁ δὲ μὴ ἐπιταφήσας εἰργέσθω τοῦ οἴνου.

"Glück und Heil. Unter dem Archontat des Arrios Epaphroditos wurde am achten Tage des Monats Elaphebolion zum ersten Male eine Versammlung von dem von Aurelios Nikomachos ernannten Priester einberufen; jener hatte 17 Jahre als stellvertretender Priester und 23 Jahre als Priester gedient und war zu seinen Lebzeiten zugunsten des erhabensten Claudius Herodes zu Ruhm und Ehre der bakchischen Gesellschaft von seinem Posten zurückgetreten. Nikomachos, von Herodes zum stellvertretenden Priester ernannt, las die von den ehemaligen Priestern Chrysippos und Dionysios abgefaßten Statuten vor, und nachdem der Priester und der Archibakchos und der Schutzherr zugestimmt, ertönten Rufe wie: 'Wir halten uns immer daran'; 'Der Priester lebe hoch!'; 'Laßt die Statuten wieder in Kraft treten, das ist eure Pflicht!'; 'Lang lebe die bakchische Gesellschaft und gute Ordnung!'; 'Zeichnet die Statuten auf!'; 'Schreitet zur Abstimmung!'. Der Priester erklärte sodann: 'Da meine Kollegen und ich zustimmen und ihr alle, wollen wir eurer Forderung entsprechen und zur Abstimmung schreiten'. Der Vorsitzende, Rufus, der Sohn des Aphrodisios, ließ sodann abstimmen: 'Wer dafür ist, daß die vorgelesenen Statuten ratifiziert und auf einer Säule eingezeichnet werden, hebe die Hand.' Alle Hände hoben sich. Man hörte Rufe wie: 'Lang lebe der erhabenste Priester Herodes!'; 'Jetzt könnt ihr glücklich sein; jetzt sind wir die erste von allen bakchischen Gesellschaften'; 'Der stellvertretende Priester soll leben!'; 'Her mit der Säule!' Der stellvertretende Priester erklärte: 'Die Säule soll auf dem Pfeiler stehen, und die Statuten sollen eingezeichnet werden; die Amtsträger werden jeden Bruch der Statuten zu verhindern wissen'.

Niemand kann Iobakchos sein, der nicht zunächst dem Priester in der üblichen Weise seine Bewerbung einreicht und durch Abstimmung unter den Iobakchoi als offensichtlich würdiges und geeignetes Mitglied der bakchischen Gesellschaft anerkannt wird. Als Aufnahmegebühr soll derjenige, der nicht Sohn eines Mitglieds ist, 50 Denare und eine Libation bezahlen, während die Söhne von Mitgliedern einen ähnlichen Antrag stellen und 25 Denare sowie überdies bis zur Erreichung der Pubertät die Hälfte der üblichen Beiträge zahlen sollen. Die Iobakchoi sollen sich am neunten eines jeden Monats versammeln sowie am Gründungstag, an den Bakchos-Festen und zu jedem außerordentlichen Fest des Gottes, und jedes Mitglied soll in Wort oder Tat oder durch ehrenwerte Handlungen teilnehmen und den festgesetzten Monatsbeitrag für den Wein bezahlen. Bezahlt es nicht, so soll es von der Versammlung ausgeschlossen werden, und dieser Ausschluß soll von denjenigen erzwungen werden, deren Namen in der Verfügung aufgeführt sind, ausgenommen wenn es von der Heimat abwesend oder in Trauer oder krank ist, oder wenn der zur Versammlung Zuzulassende unter irgendeinem starken Zwang stand, worüber die Priester urteilen sollen. Und wenn der Bruder eines Iobakchos der Gesellschaft nach Gutheißung durch Abstimmung beitritt, so soll er 50 Denare bezahlen; aber so ein außerhalb wohnender Neuling die den Göttern und der bakchischen Gesellschaft zu zahlenden Summen entrichtet, soll er zusammen mit seinem Vater Iobakchos sein und sich mit ihm in eine Libation teilen. Wenn jemand seinen Antrag gestellt hat und durch Abstimmung zugelassen ist, so soll ihm der Priester einen Brief überreichen mit der Feststellung, daß er ein Iobakchos ist, doch erst nachdem er dem Priester seine Aufnahmegebühr entrichtet hat, und in dem Brief soll der Priester die unter dem einen oder anderen Rubrum bezahlten Summen eintragen lassen. Bei der Versammlung darf niemand singen oder Unruhe stiften oder applaudieren, sondern jeder soll seine ihm zugewiesene Rolle in Ruhe und guter Ordnung unter Leitung des Priesters oder des Archibakchos sprechen und spielen. Ein Iobakchos, der seine Beiträge für die Monats- und Jahresversammlungen nicht entrichtet hat, darf zur Versammlung erst Zutritt erhalten, wenn die Priester entschieden haben, entweder daß er bezahlen muß oder daß er zugelassen werden darf. Wenn irgend jemand eine Schlägerei anfängt oder sich ungebührlich beträgt oder den Platz irgendeines anderen Mitglieds besetzt oder irgend jemanden beleidigt oder beschimpft, so soll der derart Beschimpfte oder Beleidigte zwei von den Iobakchoi eidlich bekunden lassen, daß sie hörten, wie er beleidigt oder beschimpft wurde, und derjenige, der sich der Beleidigung oder Beschimpfung schuldig gemacht hat, soll der Gesellschaft 25 leichte Drachmen zahlen oder der für die Schlägerei Verantwortliche soll die gleiche Summe von 25 Drachmen zahlen, andernfalls sie von den Versammlungen der Iobakchoi so lange ausgeschlossen bleiben, bis sie gezahlt haben.

Und kommt es zu einem Handgemenge, so soll der Geschädigte dem Priester oder dem stellvertretenden Priester einen schriftlichen Bericht einreichen, und dieser soll unbedingt eine allgemeine Versammlung einberufen, und die Iobakchoi sollen über die Frage unter dem Vorsitz des Priesters abstimmen, und die Strafe soll in zeitweiligem Ausschluß und einer Geldstrafe in Höhe von höchstens 25 Silberdenaren bestehen. Und die gleiche Strafe soll ebenfalls demjenigen durch Schläge Geschädigten auferlegt werden, der nicht beim Priester oder beim Archibakchos um Genugtuung nachsucht, sondern bei den öffentlichen Gerichten Anklage erhoben hat. Und die gleiche Strafe soll dem diensttuenden Amtsträger (...) auferlegt werden, wenn er es unterließ, die Streitenden hinauszuwerfen. Und wenn irgendeiner von den Iobakchoi in Kenntnis der Tatsache, daß zu diesem Zweck eine allgemeine Versammlung einberufen werden sollte, nicht daran teilnimmt, so soll er der Gesellschaft 50 leichte Drachmen zahlen, und wenn er auf Aufforderung nicht bezahlt, so soll der Schatzmeister befugt sein, ihn am Betreten der bakchischen Gesellschaft so lange zu hindern, bis er zahlt. Und wenn irgendeiner von den Eintretenden es verabsäumt, dem Priester oder dem stellvertretenden Priester die Aufnahmegebühr zu bezahlen, so soll er so lange vom Bankett ausgeschlossen bleiben, bis er zahlt, und das Geld soll auf die durch den Priester zu bestimmende Weise eingetrieben werden. Und niemand soll ohne Erlaubnis des Priesters oder des stellvertretenden Priesters eine Rede halten; wer gegen diese Bestimmung verstößt, soll der Gesellschaft eine Geldstrafe von 30 leichten Drachmen erlegen. Auf der Versammlung und auf dem Jahresfest soll der Priester die herkömmlichen Gottesdienste ordnungsgemäß verrichten und der Versammlung das Trankopfer für die Rückkehr des Bakchos (...) vorsetzen und die Predigt halten, die Nikomachos, der ehemalige Priester, als gemeinsinnige Handlung ins Leben rief. Und der Archibakchos soll dem Gott das Opfer darbringen und an jedem zehnten Tag des Monats Elaphebolion das Trankopfer besorgen. Und sind die Portionen verteilt, so sollen der Priester, der stellvertretende Priester, Archibakchos, Schatzmeister, Boukolikos, Dionysos, Kore, Palaimon, Aphrodite und Proteurhythmos sie genießen; und diese Namen sollen durchs Los unter allen Mitgliedern verteilt werden. Und wenn irgendeiner von den Iobakchoi irgendein Vermächtnis oder eine Ehrung oder Bestallung erhält, so soll er den Iobakchoi ein Trankopfer vorsetzen, das der Ernennung entspricht, - Heirat, Geburt, Choes, Mündigwerden (...), Bürgerrechtsverleihung, das Amt eines Stabträgers, Ratsherrn, Präsidenten der Spiele, Panhellens, Ältesten, Thesmotheten oder sonst irgendeine Magistratur, die Ernennung zum συνθύτης oder zum Friedensrichter, der Titel eines ἱερονείκης oder jede andere von irgendeinem Iobakchos erlangte Beförderung. Der diensttuende Amtsträger soll durch das Los gewählt oder vom Priester ernannt werden, und er soll zu jedem, der sich ungebührlich beträgt oder eine Schlägerei anfängt, den Thyrsos des Gottes tragen. Und jeder, neben den der Thyrsos gelegt wird, soll, mit Genehmigung des Priesters oder des Archibakchos, den Bankettsaal verlassen: gehorcht er nicht, so sollen ihn die von den Priestern zu ernennenden 'Pferde' ergreifen und vor den Haupteingang setzen, und er soll die Raufbolden auferlegte Strafe zahlen. Die Iobakchoi sollen in geheimer Wahl einen Schatzmeister für zwei Jahre wählen; dieser soll den gesamten Besitz der bakchischen Gesellschaft gemäß einem Bestandsverzeichnis übernehmen und soll ihn desgleichen seinem Nachfolger im Amt des Schatzmeisters übergeben. Und er soll das Öl für die Beleuchtung an jedem neunten Tag des Monats und beim Jahresfest und bei der Versammlung und an sämtlichen herkömmlichen Tagen des Gottes und an den Tagen, an denen Vermächtnisse oder Ehrungen oder Ernennungen gefeiert werden, aus seiner Tasche bestreiten. Und er soll, so er es wünscht, auf eigene Verantwortung einen Sekretär ernennen, und das Trankopfer des Schatzmeisters soll ihm vergütet und die Zahlung der Beiträge für die beiden Jahre erlassen werden. Und wenn ein Iobakchos stirbt, so soll ihm zu Ehren ein Kranz im Wert von höchstens fünf Denaren gestiftet werden, und allen Teilnehmern des Begräbnisses ist ein Krug Wein vorzusetzen; doch wer nicht dabei war, darf den Wein nicht mitgenießen."

(Üs.: Tod, Streiflichter, p 57-62)

Bei diesem Dokument handelt es sich um die Satzungsinschrift der Iokakchen von Athen. Die Iobakchen "waren zwar im wesentlichen ein Herrenclub für wohlhabende athenische Bürger, die sich zu Festmahlzeiten und Gelagen trafen und gewiß auch im bürgerlichen Leben gegenseitig unterstützten; aber gleichzeitig hatte ihr Verein auch eine religiöse Dimension". Merkelbach, Hirten des Dionysos, p 28-29. Zu diesem Verein, seinen Statuten und seiner sakralen Komponente siehe l.c. p 25-29.