Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 1095G

Inschrift:
Transkription:
: A
1ἐπὶ ὑπάτων Γν[αίο]υ Λέντλου Μ[αρ]-
2κελλείνου καὶ Λ[ευκ]ίου Μαρκίου Φι[λίπ]-
3που πρὸ ἡμερ[ῶν πέ]ντε Νωνῶν [Μαρ]-
4τίων [ἐν δὲ Ἴσσῃ] ἐπὶ ἱερομνάμο[νος]
5Ζωπύ[ρου τοῦ — — —]νος μηνὸς Ἀρ[τε]-
6μιτίου [— — — ἱσταμ]ένου, πρεσβε[υ]-
7σάντων Τ̣ρ̣αγυρ̣ί̣[νων] Παμφίλου τοῦ Π[αμ]-
8φίλου υἱοῦ καὶ Κλεεμ[πόρ]ου τοῦ Τιμα[σίω]-
9νος υἱοῦ <καὶ> Φιλοξένου [τοῦ] Διονυσίου [υἱοῦ]
10ἐν Ἀκοληίᾳ ἐπὶ Γαίου Ἰουλί[ου] Καί[σαρος]
11αὐτοκράτορος Γάιος Γαυένι[ος Γαίου(?) υἱ]-
12ὸς Φαβία λόγους ἐποήσα[το περὶ τῆς τε]
13ἐλευ[θε]ρίας τῶν Ἰσσαίω[ν καὶ τῆς φιλίας]
14τ[ῶν Ῥωμαί]ων καὶ Ἰσσαί[ων — — — — —]
: [— — — — — — — — — — — — — — — — —]
: B
: [— — — — — — — — — — — — —]
15[— — — — — — — — — — τ]αῦτα δὲ
16[— — — — — — — — — — μ]εμενεικένα[ι]
17[— — — — — — — — — — —]ν Ἰσσαίους Αἰγυπ-
18[— — — — — — — — — — —]ς εἰς τὴν χώρα[ν]
19[μεθ’ ἧς χώρας εἰς τὴν] φιλίαν καὶ συμμα-
20[χίαν τοῦ δήμου τῶν Ῥωμαί]ων παρεγένον-
21[το — — — — — — — — — —] νόμοις καὶ τῇ [α]ὐ-
22[τῶν(?) — — — — — — — — —] πᾶσαν καὶ ἐπεὶ
23[— — — — — — — — — — — — —]ν πλεονάκις
24[— — — — — — — — — — — ἀμφο]τέρας Ἴσσαν
25[— — — — — — — — — — — — —]ΛΙΣ[— — — —]
: [— — — — — — — — — — — — — — — — — —]
: C
: [— — — — — — — — — — — — — — — — —]
26[— — — — — — —]ικ[— — — — — — — — —]
27[— — — — — —]οριων[— — — — — — — —]
28[— — — Τραγο]υρινοὶ κ[αὶ Ἐπετινοὶ — — —]
29[— — — καὶ Ἰα]δαστιν[οὶ — — — — — — —]
30[— — — — — —]εισιν γὰ[ρ — — — — — —]
31[— — — — — —] μετὰ συμ[μαχ— — — — —]
32[— — — — — —]πει σὺν Ἰσ[σαίοις — — — —]
33[— — — — — —]ου Μανίου [— — — — — —]
: [— — — — — — — — — — — — — — — — —]
Übersetzung:A
In der Amtszeit der Konsuln Gnaeus Lentulus Marcellinus und Lucius Marcius Philippus, am 5. Tag vor den Nonen des März (= 3. März), in Issa aber in der Amtszeit des Hieromnamonen Zopyros, des Sohnes des (---) am (---) Tag des Monats Artemisios, als Pamphilos, Sohn des Pamphilos, Kleemporos, Sohn des Timasion, und Philoxenos, Sohn des Dionysios, Bürger von Tragurion, die Gesandten waren, sprach Gaius Gavenius, Sohn des Gaius(?), (aus der Tribus) Fabia, in Aquileia vor dem Feldherrn Gaius Iulius Caesar über die Freiheit der Bürger von Issa und die Freundschaft zwischen den Römern und den Bürgern von Issa (---)
B
(---) das aber (---) geblieben (---) Bürger von Issa (---) in Bezug auf das Umland, mit dem sie in den Freundschaftsbund und die Symmachie mit dem römischen Volk eingetreten sind (---) Gesetze und ihre(?) (---) ganz und da (---) öfter (---) beide Issa (---)
C
(---) Bürger von Tragurion und Epetion (---) und Iadastiner (---) sind nämlich (---) nach der (---) mit den Bürgern von Issa (---) Maniosbucht (---)
Kommentar:Es handelt sich um ein fragmentarisch erhaltenes Psephisma (senatus consultum) über die Freundschaft zwischen Rom und Issa.
Sprache:Griechisch
Gattung:Sonstige Inschrift
Beschreibung:Es handelt sich um insgesamt sechs Bruchstücke unterschiedlicher Größe, wobei allein Teil A der Inschrift aus vier Fragmenten besteht. Die Grazer Sammlung bietet Kopien von zwei Fragmenten, die die Teile B und C der Inschrift konstituieren.
Zeilenhöhe:1,5 cm
Datierung:56 v.Chr.: Die Datierung ergibt sich aus der Angabe der Konsuln am Beginn von Teil A.
Herkunftsort:Salona
Fundort (historisch):SalonaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):SolinDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:Die Fragmente wurde zu unterschiedlichen Zeiten gefunden: Frgm. B vor 1884, Frgm. C am 15. Februar 1897. Siehe Brunšmid, Inschriften 33, 31.
Aufbewahrungsort:Spalato, Museum, Inv.Nr. 504 (Teil B); 2323 (Teil C)
Konkordanzen: Brunšmid, Inschriften 33, 31
Sherk, Roman documents 139, 24
Literatur:W. Kubitschek, Eine Inschrift aus Salona, in: Jahrbuch für Altertumskunde 1, 1907, p 78-85.
D. Rendić-Miočević, Prilozi etnografiji i topografiji naše obale u staro doba. Jadastini, in: VAHD 52, 1935-1949, p 19-34.
Abklatsch:
EPSG_1095G
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:weiß
Anmerkungen:Der Abklatsch ist an einigen Stellen durchlöchert sowie an den Rändern leicht vergilbt. An der Vorderseite finden sich neben Angabe der Herkunft ("Salona") sowie der Inventarnummer mehrere handschriftliche Notizen: "Cfr. Catalogus M.? Salonit. Spal., p.240 n.504"; "Cfr. Guida di Spalato-Salona p.182"; "Gefunden am 15. II? 1897 in Salona. Im Museum Z.2323. Was den Stein, die Dicke desselben, die Form der Buchstaben betrifft, sollte zum Fragment n.504 passen".
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Christian Wallner, Martin M. Bauer
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.1095g
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.72