EPSG 1045aG, EPSG 1045bG, EPSG 1045cG Projektleiter Peter Mauritsch Editor Christian Wallner Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz o:epsg.1045g Athen Epigraphisches Museum 6787 17 150 55

Obere Leiste eines in zwei Teile gebrochenen Altars aus Marmor

Weihinschrift
Athen 520-511 v.Chr.

"c. a. 520-511?" IG-013, 00948;

"at or shortly after 522-521" Friedländer, Epigrammata 100.

Athen Athen Pythion am Ilissos
Greek, Ancient (to 1453)Griechisch Greece Athens Athens 23.71622,37.97945
HGIÜ-01, 21. A. G. Woodhead, The Study of Greek Inscriptions, Cambridge 21981, p 22.
01^3, 0094801 3 00948 01^2, 0076101 2 00761 -01, 00305 100 IG IG 01 IG 01
Gut erhalten, doch zerknittert und an den Rändern mitunter vergilbt, vor allem EPSG_1045aG.
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten weiß
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten weiß
Graz Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz Kasten gut erhalten weiß
μνμα τόδε hς ἀρχς Πεισίστ̣[ρατος hιππίο h]υιὸς / θκεν Ἀπόλλονος Πυθ[ί]ο ἐν τεμένε.

Dieses Denkmal seines Archontats hat Peisistratos, der Sohn des Hippias, im heiligen Bezirk des Apollon Pythios errichtet.

Die Inschrift hat die Form eines elegischen Distichons. Das Denkmal inklusive Inschrift erwähnt Thukydides (VI 54,6-7). Bei Peisistratos handelt es sich um den Enkel des gleichnamigen Tyrannen von Athen. Sein Archontat fällt in das Jahr 522/1 v.Chr.