Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 1021G

Inschrift:
Transkription:
1-30: Die Schrift ist sorgfältig ausgeführt, die Buchstaben sind apiziert.1[βασιλεύοντος] Εὐμένου Σωτῆρος (ἔτους) ιδ̣ʹ
2[ἐφ’ ἱερέως — — —]ώρου μηνὸς Αὐδναίου βʹ, ἐ[κ]-
3[κλησίας κυρ]ί̣ας γενομένης, ἔδοξεν Τελ̣-
4[μεσσέων] τῆι πόλει καὶ τοῖς ἄρχουσι
5— — — — —ωρωι, Δαπάραι, Ἑρμοφάντωι· ἐπει-
6[δὴ βασι]λεὺς Εὐμένης ὁ σωτὴρ καὶ εὐεργέ-
7[της ἡμ]ῶ̣ν ἀναδεξάμενος τὸν πόλεμον οὐ μ̣[ό]-
8[νον ὑπ]ὲ̣ρ τῶν ὑφ’ αὑτὸν τασσομένων ἀλλὰ καὶ
9[τῶν ἄ]λλων τῶν κατοικούντων τὴν Ἀσίαν ὑ-
10[πέστ]η τὸν κίνδυνον καὶ παρακαλέσας τοὺς
11[θεο]ὺς καὶ διαγωνισάμενος πρός τε Προυσίαν̣
12[κα]ὶ̣ Ὀρτιάγοντα καὶ τοὺς Γαλάτας καὶ τοὺς
13[συ]μμάχους αὐτῶν ἐνίκησεν ἐνδόξως καὶ
14[κ]αλῶς καὶ ὡς ἡμεῖς εὐχόμεθα τοῖς θεοῖς, ἀγα-
15θῆι τύχῆι, δεδόχθαι τῆι πόλει καὶ τοῖς ἄρχου-
16σιν ἐπὶ τοῖς γεγενημένοις ἀγαθοῖς εὔχεσ-
17θαι μὲν τοὺς ἱερεῖς καὶ τὰς ἱερείας ἀν̣εωι̣γ̣-
18μένων τῶν ἱερῶν πάντων καὶ ε̣ἰς τὸ̣ λοιπὸ̣ν̣ δ̣[ι]-
19δόναι βασιλεῖ Εὐμένει νίκην καὶ κράτος καὶ
20κατὰ γῆν καὶ κατὰ θάλασσαν καὶ τῆι μητρὶ
21βασιλίσσηι Ἀπολλωνίδι καὶ τοῖς ἀδ̣ε̣λφ̣ο̣ῖς
22αὐτοῦ, στεφανηφορῆσαι δὲ τοὺς πο̣λ̣ί̣τας
23καὶ τοὺς ἄλλους ἅπαντας καὶ θύσαντας
24χαριστήρια τοῖς θεοῖς εὐωχεῖσθαι ἐν τῆι
25[ἐκκλησί]α̣ι̣(?), εἰς τὸ λοιπὸν δὲ καθ’ ἕκαστον μῆ̣-
26[να θυόντω] οἱ ἄρχοντες τῆι προτέραι, ἐν ἧι νε-
27[νίκηκεν ὁ βασιλ]ε̣ὺς, Διὶ Γενεθλίωι καὶ Ἀθηνᾶι Ν̣[ι]-
28[κηφόρωι, ἧι καὶ ἀνιέρ]ωσαν ἄλσο̣ς̣ κ̣α̣ὶ̣ [τέμενος]
29[ὅ τε βασιλεὺς Εὐμένης καὶ ὁ δῆμος τῶν Περγα]-
30[μηνῶν — — —]
Übersetzung:Im vierzehnten Jahr (der Regierung) von Eumenes Soter,
(unter dem Priester - - -)oros, am zweiten Tag des Monats Audnaios,
(bei der Hauptversammlung) beschlossen die Stadt der Tel(messer)
und die Archonten
(- - -)oros, Daparas und Hermophantos: Da
König Eumenes, unser Retter und Wohltäter,
den Krieg aufgenommen hat - nicht nur
zum Schutz der von ihm Befehligten [d.h. seiner Untertanen], sondern auch
von anderen, die Kleinasien bewohnen -,
und das Risiko eingegangen ist, und, indem er die
(Gött)er zu Hilfe gerufen hat und mit Prusias,
Ortiagon und den Galatern samt ihren
Verbündeten gekämpft hat, ruhmreich
und trefflich und so, wie wir es von den Göttern erbitten, gesiegt hat, wollen unter der wohlwaltenden
Tyche die Stadt und die Archonten beschließen,
zusätzlich zum bereits empfangenen Guten
die Priester und Priesterinnen bei geöffneten
Tempeltüren beten zu lassen, dass sie auch in Hinkunft
dem König Eumenes den Sieg verleihen mögen und die Herrschaft sowohl
zu Land als auch zu Wasser, und seiner Mutter,
der Königin Apollonis und seinen Brüdern;
und die Bürger
und alle anderen sollen sich bekränzen und
den Göttern ein Dankopfer darbringen und das Festmahl halten
in der (Versammlung?); in Hinkunft aber sollen die Archonten Monat für
Monat am Vortag (desjenigen Tages), an dem
(der Kön)ig ge(siegt hat), dem Zeus Genethlios opfern und der Athena
N(ikephoros, der König
Eumenes und der Demos der Pergamener) einen Hain und (einen heiligen Bezirk gewe)iht haben, ...
Kommentar:Es handelt sich um ein Dekret der lykischen Polis Telmessos anlässlich des Sieges von König Eumenes II. Soter über Prusias I. von Bithynien und die Galater.
Z.1: Eumenes II. Soter war von 197 bis 155 v. Chr. König von Pergamon.
Z.2: Beim Audnaios handelt es um den dritten Monat des makedonischen Kalenders (dieser entspricht in etwa dem Dezember).
Z.2-3: Die ἐκκλησία κυρία ersetzt in den lykischen Poleis die βουλή (Ratsversammlung). Vgl. Wörrle, Stadt und Fest, p 120.
Z.20-22: Die Gebete um Sieg und Macht gelten nicht nur dem König allein, sondern der gesamten Königsfamilie und insbesondere der Königsmutter Apollonis. Die starke Einbindung der Dynastie in öffentliche Ehrenmonumente wird im Attalidenreich im 2. Jh. v. Chr. üblich; insbesondere die Königsmutter Apollonis nimmt eine ganz wichtige Stellung in der Herrschaftsideologie ein. Vgl. Thonemann, Attalid State, p 39-41.
Z.27-28: König Eumenes II. Soter hat nach seinem Sieg über Prusias und die Galater den Tempel der Athena Nikephoros in Pergamon ausgeschmückt und das städtische Hauptfest der Athena, die Nikephorien, erweitert sowie mit gymnischen und musischen Agonen versehen. Im Dekret von Telmessos scheint darauf bereits Bezug genommen zu werden.
Sprache:Griechisch
Gattung:Ehreninschrift
Beschreibung:Block aus grauem Marmor; links oben und unten abgebrochen, rechter Rand bestoßen.
Maße:Höhe: 40 cm
Breite: 32 cm
Tiefe: 9 cm
Zeilenhöhe:0,5-0,8 cm
Datierung:184-183 v.Chr.: 14. Regierungsjahr von Eumenes II. Soter (Z.1).
Herkunftsort:Telmessos?
Fundort (historisch):Telmessos?Der Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RhodosDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., möglicherweise von Telmessos nach Rhodos gebracht
Geschichte:"probabilmente è stata portata a Rodi dalla costa anatolica, dal sito dell'antica Telmesso" Clara Rhodos-02, 00003 (p 172)
Aufbewahrungsort:Rhodos
Konkordanzen:Clara Rhodos -02, 00003
RFIC -60, p 446-452
Literatur:M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda, München 1988 (Vestigia; Bd.39).
P. Thonemann, The Attalid State, 188-133 B. C., in: ders. (Hrsg.), Attalid Asia Minor. Money, international relations, and the state, Oxford 2013, p 1-48.
Abklatsch:
EPSG_1021G
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Anmerkungen:Der Abklatsch ist an den Rändern leicht vergilbt, im Großen und Ganzen allerdings gut erhalten.
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Christian Wallner, Martin M. Bauer
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.1021g
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.22