Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche« vorherige Inschrift

EPSG 1003

Inschrift:
Transkription:
1Plutia M(arci) et (mulieris) l(iberta)
2Hygia vix(it) an(nos) XII
3mens(es) III d(ies) VII h(oras) III
4cara suis Plutius
5Agathopus pater f(ecit).
Übersetzung:Plutia Hygia, Tochter? des Marcus, Freigelassene einer Frau, lebte 12 Jahre, 3 Monate, 7 Tage, 3 Stunden. Plutius Agathopus, der Vater, machte es seiner Lieben.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Aschenkiste mit Deckel. Das profilgerahmte Inschriftenfeld befindet sich über einer breiten Girlande mit zwei Vögeln darüber, die an Wisserköpfen hängt.
Maße:Höhe: 22 cm
Breite: 29 cm
Tiefe: 28,5 cm
Datierung:1. Jh.n.Chr.: Frühflavisch nach F. Sinn.
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Galleria Lapidaria, Inv.Nr. 9185
Konkordanzen:CIL 06, 24362
Literatur:Di Stefano Manzella fig. 29a unten Mitte.
F. Sinn,Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987, 138 Nr. 182 Taf. 33e.
Amelung, Vatikan Kat. II 253 Nr. 91c Taf. 23.
Abklatsch:
EPSG_1003
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:weiß
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.1003
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.6