Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversion» nächste Inschriftzur Kategoriensuche

EPSG 1

Inschrift:
Transkription:
1-20: Altertümliches Latein, C statt G, ET statt IT.1[Consol Secest]anọ[s socios p(opli) R(omani) Cartaciniensiom]
2[obsidione]ḍ exemet lecionẹ[sque Cartaciniensis omnis]
3[m]ạximosque macistr[a]tos ḷ[uci palam post dies]
4: exfociont statt exfugiunt.4[n]ọvem castreis exfociont MacẹỊ[amque opidom]
5[p]ụcnandod cepet enque eodem mac[istratud bene]
6: navebos statt navibus.6[r]em navebos marìd consol prìmos c[eset copiasque]
7[c]lasesque navales prìmos ornavet pa[ravetque]
8cumque eis navebos claseis Poenicas omṇ[is item ma-]
9: praesented statt praeesse.9[x]umas copias Cartaciniensis praesente[d Hanibaled]
10: olorom statt illorum. Die Zahlzeichen konnten nicht wiedergegeben werden, siehe Abklatsch.10ḍictatored ol[or]om in altod marid pucṇ[ad vicet]
11ṿique nave[is cepe]t cum socieis septeṛ[esmom I quin-]
12[queresm]osque triresmosque naveis X[XX merset XIII]
13[aur]om captom numei MMMDCC (tria milia septincentei)
14[arcen]tom captom praeda numei CC (inter terque et quaterque centum milia) [. . .]
15[omne] captom aes CCCCCCCC [. . . .]
16[. . .]CCCCCCCCCCCCC (inter vicies semel et tricies quater centena milia)[. . .]
17[triump]oque navaleḍ pṛaedad poplom [donavet]
18[multosque] Cartacinie[ns]is [ince]nuos d[uxit ante]
19[curum . . .] eis capt[- - -]
20- - - - - -
Übersetzung:Als Konsul hat er die Segestaner, Bundesgenossen des römischen Volkes, von der karthagischen Belagerung befreit, und alle karthagischen Legionen und ihre oberste Führung flohen nach neun Tagen bei hellem Tageslicht aus dem Lager. Und er hat Macella im Kampf genommen. Und dann hat er im Verlaufe derselben Amtszeit als erster Konsul mit Erfolg zur See gekämpft und hat als Erster die Land- und Seestreitkräfte ausgerüstet und vorbereitet. Und mit diesen Schiffen hat er im Seekrieg die gesamten punischen Flottenkräfte besiegt wie ebenfalls die sehr starken karthagischen Truppen in Gegenwart ihres obersten Befehlshabers Hannibal selbst. Mit Tatkraft kaperte er Schiffe und erbeutete mit den Bundesgenossen einen Siebendecker und 30 Fünf- und Dreidecker, 13 versenkte er; das erbeutete Gold belief sich auf 3700 Stück, das erbeutete Silber auf 400 000 (?) Stück, das gesamte erbeutete Kupfer auf 3 (?) Millionen… Und er hat die Beute anlässlich seines Seesieges dem Volk gestiftet und viele karthagische Edle, die gefangen worden waren, führte er vor die Versammlung…
AN
Kommentar:Ehrendenkmal für den Konsul des Jahres 260 v. Gaius Duilius, gestiftet vom Populus Romanus (sog. Columna rostrata). Antiker Aufstellungsort: Forum, zunächst beim Volcanal, dann neben der Rostra. Die Inschrift wird von Plinius (nat.hist. 34,20) und Quintilian (Inst. 1,7,12) erwähnt.
Sprache:Latein
Gattung:Ehreninschrift
Beschreibung:Marmorplatte einer Basis für ein Ehrendenkmal mehrfach gebrochen.
Maße:Höhe: 73 cm
Breite: 86 cm
Zeilenhöhe:2,5 cm
Datierung:3. Jh.v.Chr.: frühkaiserzeitliche Replik des republikanischen Originals von 260 v.
Herkunftsort:Rom, Forum Romanum
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., Forum Romanum
Geschichte:1565 in der Nähe des Septimius-Severus-Bogen
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Nuovo Capitolino, Inv.Nr. 750
Konkordanzen:CIL 06, 01300 (p 3799, 4675, 4771, 4811)
CIL 06, 31591
CIL 06, 37040
CIL 01, 00025 (p 718, 739, 831, 861)
InscrIt -13-03, 00069
ILLRP 00319 (p 325)
D 00065
AE 1958, 00302
AE 1978, 00011
Huebner 91
Diehl 228
Suppl.It.-Imagines_Roma 1, 140
Literatur:S. Ricci, Epigrafia Latina. Trattato elementare con esercizi pratici e facsimili illustrativi. Milano 1898, 144–145.
Helbig4 II, Kat.-Nr. 1680.
I. Calabi-Limentani, Epigrafia Latina. Milano 1973, 250–252, Nr. 51.
Abklatsch:
EPSG_1
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:hellgrau
Anmerkungen:Der Abklatsch wurde von der restaurierten und ergänzten Inschrift gemacht und zeigt daher mehr Buchstaben als das Original, so in Z. 3 das A in macistratos und in Z. 10 das vollständige Wort olorem. An den Seiten und besonders am Ende ist nicht mehr alles vorhanden. Transkription und Übersetzung richten sich nach dem Original.
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.1
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.1