o:epis.se-38 E22 Man-Made Object Siegel der Salzburger Metropole 9 Georg II. Überacker (1452-1477), Bischof Seckau 176 rund 224 Wappensiegel 12 Signet 8 Abdruck 23100000 Siegel Bischof Georg II., Seckau 14~~52 196 Aufschrift Arabische Ziffern 196 Umschrift 201a 201b Steiermärkisches Landesarchiv AUR 6406c Graz Graz Austria 15.45,47.06667 Siegel seal Druckwerk und Handschrift script and type form Siegelwachs sealing wax Gemischtes Material mixture Siegel in rotem Wachs Red wax seal Sello de cera roja sceau de cire rouge Couleur MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Siegelinhaber Owner of the seal Titular del sello; aussi le bénéficiaire d'un sceau d'emprunt: Sigilante sigillant GÉNÉRALITÉS Signet Signet Signeto signet NATURE MATÉRIELLE DU SCEAU ET SA TRADITION Siegel(abdruck) Impression Impronta empreinte GÉNÉRALITÉS Wappensiegel heraldic seal Tipo (ou sello) heráldico type (ou sceau) héraldique Typologie des sceaux PARTIES DU SCEAU, TYPES ET ICONOGRAPHIE Rundsiegel Round seal Sello circular sceau rond Forme MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Wachssiegel Wax seal Sello de cera sceau de cire Matière MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Anbringung des Siegels Sealing Aposición del sello apposition du sceau MODES D'APPOSITION DU SCEAU leicht verschliffen diameter mm 25 count number 1 lido00007 Herstellung 1453-03-15 156 Siegelwachs 5010000 Siegelwachs 171 rot Elektronische Datenerfassung Martin Feiner 2013-2017 Wissenschaftliche Leitung Rudolf K. Höfer Digitalisat Rudolf K. Höfer Siegelzeichnung Ludwig Freidinger P16 Nutzung Siegelführung Georg II. Überacker (1452-1477), Bischof Georg II. Überacker (Vberäcker, Ubbiracker, Überekker) m 9 Siegelführer Bischof 1452-04-01/1477-01-31 Graz 62 Anbringung Urkunde 70 aufgedrückt nein Georg Überacker wurde am 1.4.1452 vom Salzburger Erzbischof Friedrich IV. von Emmerberg zum Bischof von Seckau ernannt. Das Siegel zeigt zwei einander zugeneigte halbrunde Schilde, rechts in Rot eine aus dem linken Schildrand hervorkommende bekleidete silberne segnende Hand mit gestrecktem Daumen-, Zeige- und Mittelfinger (Bistum Seckau), links geviert, (1) und (4) in Schwarz aus Schildrand und Spalt hervorkommend ein goldenes halbes Rad, (2) und (3) in Rot ein goldenes Ort (persönliches Wappen).##Die Schilde sind timbriert mit einer Mitra darüber samt Vittae; jeweils rechts und links der Mitra ist ein Palmzweig mit einer Zahl darunter, rechts 14, links 52. epis.se-36 Weitere Beispiele epis.se-37 Weitere Beispiele epis.se-39 Weitere Beispiele Karl Amon, Art. Überacker, Georg. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1448 bis 1648 hg. Erwin Gatz (Berlin 1996) 718. Literatur Ludwig Freidinger, Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 3: 1452–1584. MStLA 50/51 (2001) 181f., 184f., 194–198. Literatur o:epis.se-38 Einzelobjekt 1137284463 Zentrum für Informationsmodellierung http://informationsmodellierung.uni-graz.at Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Universität Graz https://kirchengeschichte.uni-graz.at Creative Commons BY-NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0 IMAGE.1 http://gams.uni-graz.at/o:epis.se-38/IMAGE.1 IMAGE.2 http://gams.uni-graz.at/o:epis.se-38/IMAGE.2