Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole

Fürstbischof Joseph III., Seckau

Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.se-129

Signet

Datierung: 1792-04-19

Foto: Rudolf K. Höfer

Zeichnung: Ludwig Freidinger

LIDO-DokumentDruckversion
Beschreibung
Avers-Typ:Wappensiegel
Avers-Bildinhalt
Heraldische Beschreibung:Das Siegel zeigt einen Wappenschild im klassizistischen Stil, unter Schildhaupt geviert. – Schildhaupt: In Rot eine aus dem linken Schildrand hervorkommende bekleidete silberne segnende Hand mit gestrecktem Daumen-, Zeige- und Mittelfinger (Bistum Seckau). – Hauptschild (Familienwappen Arco): In Gold geviert durch ein Kreuz, (1) und (4) drei blaue Bogen mit den Sehnen nach unten, (2) und (3) ein senkrecht gestellter blauer Bogen.##Der Schild ist timbriert: Prälatenhut darüber mit beidseitig an Schnüren herabhängenden zehn Quasten (1:2:3:4), dahinter hermelingefütterter Wappenmantel unter Fürstenhut, schräggekreuzt hinter dem Wappenmantel Pedum rechts und Schwert links.
Materialität
Form:rund
Maße:43 mm
Typ des Siegels:Abdruck
Siegelstoff:Papiersiegel
Farbe:

rot

Befestigung:aufgedrückt
Zustand:schwach aufgedrückt
Metadaten
Siegelführer:

Fürstbischof

Joseph III. Adam Arco der Diözese Seckau

1780-01-01 bis 1802-06-03

Der Salzburger Erzbischof Hieronymus Joseph Franz de Paula von Colloredo nominierte Joseph Adam Arco, Bischof von Königgrätz, am 1.1.1780 zum Bischof von Seckau und bestätigte ihn am 6.4.1780.

Aufbewahrungsort:

Graz, Diözesanarchiv Graz-Seckau

Pfarrakten Hartberg, Stiftungen

Urkunde, 1792-04-19, Graz

Weitere Siegel:se-127se-128
Literatur

Maximilian Liebmann, Art. Arco, Joseph Adam Graf. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder: 1785/1803 bis 1945 hg. Erwin Gatz (Berlin 1983) 11–13.

Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648–1803 hg. Erwin Gatz (Regensburg 2007) 530.

Impressum
Editorische Redaktion:Höfer Rudolf K.
Datenerfassung:Feiner Martin
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Handle:hdl.handle.net/11471/104.10.4.129
Herausgeber:Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz