o:epis.sa-112 E22 Man-Made Object Siegel der Salzburger Metropole 9 Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540), Erzbischof, Kardinal Salzburg 176 rund 220 Heiligensiegel 27 Hauptsiegel 8 Abdruck 23100000 Siegel Erzbischof, Kardinal Matthäus, Salzburg 15 ~ 19 196 Aufschrift 1519 arabische Ziffern • S(igillum) • MATHEI • S(an)C‾TI • ANGELI • P(res)(yte)RI • CARD(inalis) • ARCHIEP(iscop)I • SALCZBVRGEN(sis) • A[P(ostolicae) • SE(dis) • LEGA](ti) 196 Umschrift Siegel Matthäus' Kardinal-Priester von Sant'Angelo, Erzbischof von Salzburg, Legat des Apostolischen Stuhls Kapitalis 201a Linie 201b Linie Kärntner Landesarchiv AUR A 1868; Siegelsammlung 2376 Klagenfurt Siegel seal Druckwerk und Handschrift script and type form Siegelwachs sealing wax Gemischtes Material mixture Großes Siegel Great seal Sello mayor grand sceau NATURE DIPLOMATIQUE ET NATURE JURIDIQUE DU SCEAU Siegel in rotem Wachs Red wax seal Sello de cera roja sceau de cire rouge Couleur MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Siegelinhaber Owner of the seal Titular del sello; aussi le bénéficiaire d'un sceau d'emprunt: Sigilante sigillant GÉNÉRALITÉS Siegel(abdruck) Impression Impronta empreinte GÉNÉRALITÉS Rundsiegel Round seal Sello circular sceau rond Forme MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Heiligensiegel Hagiographical seal Tipo (ou sello) hagiográfico type (ou sceau) hagiographique Typologie des sceaux PARTIES DU SCEAU, TYPES ET ICONOGRAPHIE Wachssiegel Wax seal Sello de cera sceau de cire Matière MATIÈRE, COULEUR ET FORME DES SCEAUX Anbringung des Siegels Sealing Aposición del sello apposition du sceau MODES D'APPOSITION DU SCEAU Rand und Umschrift stellenweise abgebrochen diameter mm 44 count number 1 lido00007 Herstellung 1520-09-08 156 Siegelwachs 5010000 Siegelwachs 171 rot Elektronische Datenerfassung Martin Feiner 2013-2017 Wissenschaftliche Leitung Rudolf K. Höfer Digitalisat Rudolf K. Höfer Siegelzeichnung Ludwig Freidinger P16 Nutzung Siegelführung Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540), Erzbischof, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg m 9 Siegelführer Erzbischof, Kardinal 1519-06-08/1540-03-30 Augsburg 62 Anbringung Urkunde 73 anhängend an Pergamentstreifen, in einer naturfarbigen Schale nein Als Bischof von Gurk wurde er am 27.6.1514 vom Salzburger Domkapitel zum Koadjutor des Erzbischofs Leonhard von Keutschach postuliert und war ab dem 8.6.1519 Erzbischof von Salzburg. Das Eigenbistum Gurk behielt er bis 1522. Das Siegel zeigt den heiligen Rupert als Patron des Bistums und Begründer des Bischofssitzes Salzburg in Dreiviertelfigurvor vor einem Wandteppich mit Blumenornamenten in einer Kielbogennische, die bis zum Siegelrand hinaufreicht. Seitlich des Kielbogens befindet sich je ein Wappen, rechts jenes des Erzbistums mit einem einfachen Vortragekreuz dahinter, links das persönliche Wappen des SF mit einem einfachen Vortragekreuz dahinter und einem darüber schwebenden Prälatenhut, von dem zwei Kordeln mit abhängenden Quasten ausgehen. Bischof Rupert wird mit Locken, Mitra und Heiligenschein abgebildet und hat die rechte Hand segnend erhoben. In der Linken hält er vor dem Bauch mit dem Pannisellus das Pedum mit einer nach außen gerichteten Curva. Der Amikt umgibt die Kasel kragenförmig, die tiefe Schüsselfalten bildet. Das ringförmige mit Kreuzen bestickte Pallium ruht auf den Oberarmen. Als Aufschrift findet sich die Jahreszahl 1519 in arabischen Ziffern, rechts neben der Mitra die 15, links davon die 19. Persönliches Wappen: Gespalten von Silber und Rot in verwechselten Farben eine golden besamte halbe Rose und eine halbe Lilie.##Erzbistumswappen: Gespalten, vorne in Gold ein rot gezungter schwarzer Löwe, hinten in Rot ein silberner Balken. epis.sa-108 Weitere Beispiele epis.sa-109 Weitere Beispiele epis.sa-110 Weitere Beispiele epis.sa-111 Weitere Beispiele epis.sa-113 Weitere Beispiele epis.sa-114 Weitere Beispiele epis.sa-115 Weitere Beispiele epis.sa-116 Weitere Beispiele epis.sa-117 Weitere Beispiele Franz Ortner, Art. Lang von Wellenburg, Matthäus. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1448 bis 1648 hg. Erwin Gatz (Berlin 1996) 406–410. Literatur Franz Martin, Die Wappen der Regenten von Salzburg 1495 bis 1805 (Wien 1948) 9f. Literatur o:epis.sa-112 Einzelobjekt 1137284463 Zentrum für Informationsmodellierung http://informationsmodellierung.uni-graz.at Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Universität Graz https://kirchengeschichte.uni-graz.at Creative Commons BY-NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0 IMAGE.1 http://gams.uni-graz.at/o:epis.sa-112/IMAGE.1 IMAGE.2 http://gams.uni-graz.at/o:epis.sa-112/IMAGE.2