Gattung: | Drama |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | etwa 1741-1744 |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Die Komödie 'Die Historie der Schwägerschaft' ist uns im Ganzen nicht überliefert. Erhalten sind durch die Sammlung 'Teutsche Arien' (Band 2) lediglich die Arien daraus. Die genaue Autorschaft des Stücks, das im Umfeld des Wiener Kärntnertortheaters entstanden ist, ist nicht bekannt. Aus den Arien lässt sich nach Pirker (1929, S. 358) für den Inhalt rekonstruieren, dass Colombine zwischen Bernardon und Hanswurst steht, die bei einer Heirat zu Schwägern würden. Am Ende - so legt das letzte Lied (Num. VI) nahe - kommt keine der Hochzeiten zustande: Hanswurst "fehlt Gedult", Bernardon ist "zu tumm". Neben anderen, eher nicht-mundartlichen Gesangseinlagen weist ein Duett zwischen Hanswurst und Bernardon ( "Jetzt hab ich mein Schatzerl doch endlich ertapt" ) stärker dialektale Züge auf. |
Literatur: | |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.687 |
Zuletzt geändert: | am: 18.8.2016 um: 14:13:13 Uhr |