Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | 18. Jh. |
Hauptvariante (Text): | |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Unterhaltungslied zum Ausrufen des Kirtag, bei dem angekündigt wird, was es dort alles geben wird (Musik, feines Essen, Tanz etc.) und wer für diesen Feiertag, der nur einmal im Jahr stattfindet, etwas vorzubereiten hat. In der zweiten Strophe wird davor noch Gott angerufen: er solle vor Feuer oder Hagel schützen, das Korn wachsen lassen, die Tiere erhalten etc. Das Lied war offenbar weit verbreitet und wurde, wie etwa eine Suche im Katalog des österreichischen Volksliedwerks zeigt, bis ins 20. Jahrhundert in verschiedenen Kontexten aufgezeichnet. Einen sehr ähnlichen Rhythmus und einige textuelle Entsprechungen bei den Tanzszenen (hier: Str. 3), vor allem bei den Namen, hat übrigens auch das derbkomische Tanzlied "Die kropfete Marieannl" ( "Grieß di Gott mei lieba Nachbas Nachba" ). |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.408 |
Zuletzt geändert: | am: 11.12.2015 um: 13:40:33 Uhr |