Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | etwa 1750-1770? |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Ehelied rund um das Thema der Untreue und des Umgangs zwischen den Eheleuten; dabei aber im Verlauf vergleichsweise harmlose Behandlung des Themas, die (fast) ganz ohne körperliche Gewalt auskommt. Im Kontext der anderen Lieder der Flugschrift scheint hier ganz bewusst die Figur eines liebenswürdigen und harmlosen, gerade deshalb aber betrogenen und schlussendlich (siehe das dritte Lied ) ins Unglück gestürzten Mannes gezeichnet zu werden. Relativ standardnahe Umsetzung, allerdings deutlich dialektal grundiert. |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.393 |
Zuletzt geändert: | am: 3.12.2015 um: 17:18:15 Uhr |