Gattung: | Drama |
Genre: | |
Autoren: | |
Zeitraum Entstehung: | um 1754 |
Hauptvariante (Text): | |
Musikvarianten: | |
Kommentar: | Komödie, von der uns - soweit bekannt - nur die Gesangseinlagen erhalten sind. Diese sind vor allem im letzten Band der Ariensammlung "Teutsche Arien" (ONB Cod. 12709) überliefert, der Texte aus Stücken wiedergibt, die im Zeitraum von ca. 1737 bis 1757 am Wiener Kärntnertor-Theater aufgeführt wurden. Drei der Gesangseinlagen sind außerdem mit Noten in der Handschrift "Teutsche Comedie-Arien" (ÖNB Mus.Hs.19062) überliefert - siehe Musikvariante. Inwieweit die Stücke der "Teutschen Arien" von Kurz - dem Schöpfer des Bernardon - stammen, in seinem Umfeld entstanden sind, von Vorgängern oder von Nachahmern verfasst wurden, ist nicht in jedem Fall klar. Das vorliegende Stück wird jedoch im erwähnten Repertoire-Verzeichnis mit Kurz in Verbindung gebracht, und auch in der Werkedition von Brandner-Kapfer (2008) wird es Kurz zugeordnet. Zwei Arien auch dialektal markiert: "Ach ihr Gnaden unverhohlen" und "Hertzliches Schatzerl, ich muß dirs halt sagen" . |
Literatur: |
|
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.1504 |
Zuletzt geändert: | am: 25.6.2015 um: 12:54:42 Uhr |