Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | vor 1790? |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Dreikönigslied, in dem das Kommen der Heiligen Drei Könige auf unkonventionelle Art angekündigt wird: der Sänger meint zunächst, dass "Zigeuner" oder "Crabathen" ins Dorf kommen, mit unbekannter Kleidung, den Kamelen als 'buckligen Pferden' ("puggelti Roß") und einem " grausli und räbiätisch" dreinsehenden Schwarzen. Dialekt ist das Lied - auch in der Verschriftlichung - sehr stark ausgeprägt; erst in der letzten Strophe, in der das Lied mit einer Anbetung des Christuskindes endet, wird in Kontrast dazu Standardsprache eingesetzt. "Im Thon: Veitl, o du losä Bue etc." |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.1448 |
Zuletzt geändert: | am: 21.12.2015 um: 14:47:30 Uhr |