Gattung: | Lyrik |
Genre: | |
Zeitraum Entstehung: | 1798 |
Textvarianten: | |
Kommentar: | Ab 1796 erschienen in Wien mehrere Flugschriften, in denen ein ‚ungarischer Heubauer‘ in einer österreichisch-ungarischen Sprachmischung singt. Die Lieder haben entweder politischen Inhalt (Frieden, Herrscherlob) oder sind anlassbezogen (Fasching, Neujahr). In diesem Lied werden anlässlich des Neujahrstages u.a. verschiedene Berufe - Fleischhacker, Müller, Bäcker etc. - angesprochen, denen jeweils für das neue Jahr alles Gute gewünscht wird. Typische scherzhafte Anspielungen auf die den Berufsständen zugeschriebenen Fehler werden dabei ebenfalls eingebracht, allerdings in sehr gezähmter Form. Interessant ist, dass im Titel des Drucks wie auch im Lied selbst mehrmals der Name des Gasthauses, in dem der ‚Heubauer‘ mit diesem Lied auftritt, genannt wird – was wohl auch gewisse Werbewirkung hatte. |
Literatur: | |
Permalink: | http://hdl.handle.net/11471/510.15.1259 |
Zuletzt geändert: | am: 24.3.2016 um: 13:27:57 Uhr |