CoReMA

Cooking Recipes of the Middle Ages

HELP

Overview

Collection: M5

Shelfmark: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 725

Material: paper

Number of folios: 254

Dimensions: 200mm x 152mm

Origin: Bavaria, Tegernsee

Dating: 4th quater of 15th c.

Languages: East Central Bavarian

Codicology

Number of folios: 254

Dimensions: 200mm x 152mm

Condition: Unbeschrieben: Bl. 76v, 197v, 213-244.
Bl. 10r war überklebt, jetzt teilweise abgelöst. Bl. 1-9i und 212-237 sind im 16. Jh. beigebunden.
Textlücken: 2 Blatt zwischen 12-13, zu Anfang mind. 1 Lage des Registers.

Material: Papier

Watermarks: Bl. 10-199 zwei verschiedene Ochsenköpfe, Piccard Typ XII, 863 (Innsbruck, Ulm, Ellwangen u.ö. 1470-72); XII, 812 (Schwaben 1473-77);
Bl. 238-244 Ochsenkopf, Piccard Typ XV, 359-361 (Süddeutschland 1474-84).
Waage, nicht bei Piccard.
Bl. 1-9i, 212-237 Wappen, ähnlich Br. 2175 (Innsbruck 1552, Var. Süddeutschland 1550-80).

Foliation: Die alte Seitenzählung geht von 254 Blatt aus.
Die neue Blattzählung 1-244 zählt die leeren Blätter (9 Bl. zwischen 8 und 10,1 Bl. zwischen 199 und 200) nicht.

Collation: Die Handschrift war schon im 16. Jh. verbunden, als die Rezepte in der jetzigen Abfolge durchnummeriert wurden.

Formula: Ab 16v gezählt 5-7, (1)-3, 8-12, 4:
(X-2)^9i + (III-2)^13 + (III-3)^16 + 14 VI^184 + (VI-2)^194 + III^199 + VI^211 + 2 IV^227 + V^237 + IV, letztes Blatt, Spiegel.

Catchwords: Lagen z.T. mit Wortreklamanten.

Hands: Schrift stammt von verschiedenen Händen, alle in Bastarda.
Kursive aus dem 16. Jahrhundert: Nachträge Bl. 1r-9v, 193r-194v, 212r-v, Randnotizen, Titel und Textnummern Bl. 10v-211v.
Hand 1: fol. 10r-40v; 65r-193r; 200r-211v
Hand 2: fol. 41r -64v
Hand 3: fol. 195r-199v

Script (fol. 41r): klare Struktur, Rezepte abgesetzt, Überschrift rubriziert und zentriert. Nachträge von späterer Hand am Blattrand: Rezeptnummerierung und ‚Überschrift‘ für Rezept ohne Titel im Fließtext toggle details

Duktus: geübte HandLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: ohne SchleifeLeitbuchstabe <g>: obere Punze geschlossen, Unterbogen meist geschlossenLeitbuchstabe <e>: geschlossene oder fast geschlossene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: finaler Schaft in finaler Stellung teils UnterlängeLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: ohne Schleife<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r> und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: <d> ohne Schleifei-Markierung: teilweise i-PunktBesonderheiten anderer Grapheme: teilweise ß-LigaturZahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt im TextVerzierungen: einfach gestaltete Initialen Rubrizierung: Überschriften, StrichelungDiakritika: strich-, punkt-, breveförmig über <u>; <o>, <e> über <u>Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, et-cetera-KürzungInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: DoppelstrichKorrekturen: - Offensichtliche Schreiberwechsel: -

Script (fol. 139r-142v): klare Struktur, Überschriften zentriert; Nachträge von späterer Hand am Blattrand: Rezeptnummerierung und auf fol. 139 ‚Überschrift‘ für Rezepte ohne Titel im Fließtext toggle details

Duktus: geübte Hand, relativ runde BuchstabenLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: <l> mit SchleifeLeitbuchstabe <g>: Punze geschlossen, Unterbogen meist bis zur Punze heraufgezogenLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <b>, <k>, <l> mit Schleife; <d>, <h> mit und ohne Schleife <f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades und rundes <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: <d> mit und ohne Schleifei-Markierung: teilweise i-PunktBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: römische Ziffern/lat. BuchstabenMajuskeln (Verwendung): Rezeptbeginn, vereinzelt im TextVerzierungen: einfach gestaltete Initialen Rubrizierung: Strichelung, Überschriften rot eingerahmtDiakritika: tildenförmig über Vokalen, unikal Punkte über <y> 139r14Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-Haken, et-cetera-KürzungInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: - Korrekturen: Streichung, Bleichung/RasurOffensichtliche Schreiberwechsel: -

Layout

Measure: 145-160 x 93-106 mm

Textblock: einspaltig

Lines: 22-30

Text: Außer auf den Seiten 1r-9, 185r-199v, 212r-v finden sich Rubrizierungen.
Der Text ist mit drei- bis fünfzeiligen Initialen mit primitiven Fleuronee auf Bl. 13r, 14r, 32v und mit Profilfratzen auf Bl. 24v, 36r, 37v, 40v und 210r geziert.

Cover

Condition: Alter Einband

Covering: Holzdeckel mit schwarz übermaltem Pergamentdruck überzogen.

Clasps: Je 5 Beschläge und die 2 Schnallen fehlen.

Decoration: Schwach erkennbar rote Überschriften auf dem Vorderdeckel.

History

Origin: Bayern, Tegernsee

Provenance: Vorbesitzereinträge im Rückendeckel: 15 B 60. Gottes gnad geschech. Cristoff Ziegler; Cristoff Klainbach markhedentler under dem oberisten Raggo zue ehrfragen (17. Jh.); Ad Leonardum Tegernseensem ex dono Georgii germani, nunc mercatoris in Rosenheim, 1770. Vorbesitzereinträge im Vorderdeckel (Ende des 18. Jh.): Tegernsee attinet.

Dating: 4. Viertel 15. Jh.

Note: Handschrift wurde bis ins 16. Jahrhundert mit Nachträgen ergänzt.

How to cite

Böhm, A. (2021). M5, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3819 (GAMS. 562.10.3819) (Accessed 2024-03-29)

Sources

Glaßner, C. and Küppers, T. R. (2019) Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Cgm 725, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/3686 (Accessed: 16 October 2020). Schneider, K. (1984) Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Monacensis: Tomus 5. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Pars 5: Cgm 691-867 / Neu beschrieben von Karin Schneider. Editio Altera. Wiesbaden: Harrassowitz, cf. pp. 145-153. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0046.htm.


Ehlert, T. (1999) Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und clm 15632. In Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. Frankfurt a. M.: Tupperware.


Content