Electronic transcription of München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15632 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15632 Astrid Böhm Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 4.0 Graz o:corema.m10 Deutschland München Bayerische Staatsbibliothek Clm 15632 M10 Medieval Latin Bavarian Näheres zur Schreibsprachenbestimmung der Kochrezepttexte s. Ehlert S. 233-241. 164 160 130 Eine neuere Blattzählung wurde nachträglich von moderner Hand eingefügt. Diese nicht immer durchgängige Zählung ist mit Bleistift ergänzt worden. Nicht mitgezählt wurden diverse Leerseiten. Vor der ersten Textseite befindet sich ein leeres Vorsatzblatt sowie am Ende ein leeres Abschlußblatt. Die Handschrift scheint im Ganzen vollständig. Die Blätter 1-24 bestehen aus stark nachgedunkeltem Pergament, die restlichen Blätter 25-164 bestehen aus grobem Papier. Viele Seiten sind durch Flecken und Verschmutzungen verunreinigt. Auf der Innenseite des Buchdeckels steht mit Bleistift die Signatur 15632. Auf Blatt 1r sind unten zwei Klebesignaturen angebracht: Rot 132 und Cod. lat. 15632. An dieser Stelle steht auch noch eine weitere handschriftliche Signatur Rot 132. Pergament, Papier parchment, paper

variierend, ab fol. 143r 125 x 80 mm

Unterschiedliche Schriften und Schriftgrößen. Bis fol. 83r Rubrizierungen vorhanden. Auf Bl. 124v ist eine Initiale mit schwarzer Tinte verziert. Die Texte sind ansonsten mit blasser dunkler Tinte geschrieben.

Verschiedene Hände. Im Bereich der Kochrezepttexte (fol. 143r-152v) drei unterschiedliche Hände (s. scriptDesc). fol. 143r-150v allgemeine Beobachtung

klare Struktur, Rezepte voneinander abgesetzt, Rezeptbeginn außerhalb des Schriftspiegels, ab 145r Überschriften am Blattrand von anderer Hand

Duktus

zu Beginn recht ordentlich, lässt dann nach

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l> Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze, Unterbogen reicht meist bis zur Punze hinauf

Leitbuchstabe <e>

offenen Punze

Leitbuchstabe <m>, <n>

finaler Schaft in finaler Stellung reicht teils in die Unterlänge

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

mit Schlaufe

<f>, Schaft-s Unterlänge

‚normale‘ Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades <r> und rundes <r>

Übergang fließend

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z> Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d> i-Markierung

weitgehend i-Markierung

Besonderheiten anderer Grapheme

ß-Ligatur

Zahlzeichen

römische Ziffern/lat. Buchstaben

Majuskeln (Verwendung)

Rezeptbeginn, vereinzelt textintern

Verzierungen Rubrizierung Diakritika

punktförmig, Doppelpunkt über <y>

Abbreviaturen

Kürzungsstrich, r-/er-Haken

Interpunktion

vereinzelt Virgel

Terminatoren

unikal: Zeilenfüller 150v4

Worttrennung Korrekturen

Streichungen

Offensichtliche Schreiberwechsel

andere Hand (2) übernimmt auf fol. 150v4 mitten im Rezept bis 150v14, danach erneuter Wechsel (Hand 3)

gerades <r>, statt ‚thue‘ jetzt Schreibweise ‚twu‘

fol. 150v-152v allgemeine Beobachtung

Schriftspiegel vergrößert sich, kaum noch Rand; Schrift wird größer

gerades <r>, statt ‚thue‘ und ‚ny:m‘ jetzt Schreibweise ‚twu‘ und ‚nymm‘

Duktus

flüchtige, teils krakelige Schrift

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l> Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze, Unterbogen reicht meist bis zur Punze hinauf

Leitbuchstabe <e>

offene Punze

Leitbuchstabe <m>, <n>

finaler Schaft in finaler Stellung reicht teils in die Unterlänge

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

<b>, <d>, <l> mit und ohne Schlaufe, <h>, k> mit Schlaufe

<f>, Schaft-s Unterlänge

‚normale‘ Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z> Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d> i-Markierung

weitgehend i-Markierung

Besonderheiten anderer Grapheme

ß-Ligatur

Zahlzeichen

römische Ziffern/lat. Buchstaben

Majuskeln (Verwendung)

Rezeptbeginn, vereinzelt textintern

Verzierungen Rubrizierung Diakritika

Doppelpunkt, teils Strich über <y>

Abbreviaturen

Kürzungsstrich, r-/er-Haken, etc.-Kürzung, er-Kürzung in Verbindung mit Schaft-s

Interpunktion

vereinzelt Virgel

Terminatoren

fol. 151r Rezeptblöcke durch waagerechten Strich voneinander abgegrenzt

Worttrennung

Doppelstrich

Korrekturen

Streichung, Einfügung

Offensichtliche Schreiberwechsel
Der braune Ledereinband der Handschrift stammt von einer Restaurierung im 19. Jahrhundert. Leder
14. und 15. Jh. 14th and 15th c. Der Rotter Bibliothekskatalog verzeichnet den Inhalt der Handschrift nur bis Fol. 87/89. Dies läßt den Schluß zu, dass diese Texte möglicherweise erst später, also erst nach der Anfertigung des Kataloges um 1490, hinzugefügt wurden. Da bis Bl. 103 die Angaben der Liste recht genau mit dem Inhalt der Handschrift übereinstimmen und über die danach stehenden Texte wie z.B. die Disticha Catonis (Bl. 113) keine Angaben gemacht werden, liegt diese Folgerung nahe. Die Aufzeichnung der Kochrezepttexte ist also vermutlich erst ab etwa 1490 anzusetzen. Als Ort der Abfassung der Rezepte könnte Rott am Inn angenommen werden. Entstehungsort unbekannt (Kochrezepttexte vermutl. Rott am Inn) place of origin unknown (Recipe texts probably Rott am Inn) Bis zur Säkularisation gehörte die Sammelhandschrift dem Benediktinerkloster Rott am Inn. Die Handschrift Clm 15632 läßt sich inzwischen noch genauer lokalisieren. Sie stammt aus dem Besitz des Ulrich Wülfing, der urkundlich mehrfach als Pfarrer und Dechant in Walpertshausen (Landkreis Erding) belegt ist. In dieser Eigenschaft erwarb er zwischen 1455 und 1473 eine ganze Reihe Handschriften, darunter auch den Clm 15632. Seit 1485 war Wülfing nachweislich in Rott am Inn als Priester tätig. Wülfing vermachte in seinem Testament vom Dezember 1487 eine ganze Reihe von Codices der Abtei, darunter auch die Handschrift Clm 15632. Einige dieser Codices weisen zusätzlich Register bzw. Inhaltsverzeichnisse und Besitzvermerke (Namens- initialen V W) Wülfings am Anfang auf. Bei einer Restaurierung im 19. Jahrhundert wurde diese Inhaltsliste der Handschrift Clm 15632 vernichtet, was allerdings keinen Einfluß auf die Identifikation der Handschrift hatte. Eine zusätzliche Bestätigung der Herkunft der Handschrift Clm 15632 liefert ein wiederentdeckter mittelalterlicher Bibliothekskatalog der Bibliothek des Klosters Rott am Inn. Dieser Katalog stammte nach den Angaben des Melker Benediktiners P. Bernhard Pez, der 1717 auf seiner Reise durch bayerische Klöster auch in Rott am Inn Station machte, etwa aus dem Jahre 1490. Die Erwähnung dieses Kataloges war lange Zeit der letzte Hinweis auf einen Rotter Bibliothekskatalog, der seit dieser Zeit als verschollen galt. Er tauchte eher zufällig wieder auf und wurde von Glauche als der vermißte Rotter Bibliothekskatalog identifiziert (enthalten in Hs. 12737 der mittelalterlichen lateinischen Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg). Auf Bl. 4v der Handschrift 12737 findet sich der Eintrag, mit dem Clm 15632 zu identifizieren ist. Der Inhalt der Handschrift Clm 15632 stimmt bis zu einem gewissen Maße mit den Angaben in diesem Rotter Bibliothekskatalog überein. Eine Übereinstimmung kann nur bis Bl. 87 oder 89 (beides musikalische Texte) festgestellt werden. Über die folgenden Texte wird in der Bücherliste keine Angabe mehr gemacht. Das Kloster Rott am Inn wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Die Handschrift Clm 15632 gelangte mit den übrigen Bibliotheksbesitzen in die Königliche Staatsbibliothek München. Medieval Latin 1-24 Etymologicum latinum Medieval Latin 21 De praepositionibus graecis Medieval Latin 25 Compendium humanae salvationis metricum Medieval Latin 35 Sermones Medieval Latin 47 Conversio et vita s. Barbarae Medieval Latin 79 Sermones Medieval Latin 86 ,Sanctus' cum noti Bavarian 87 Patrum aliquot et bibliae librorum explanationes dt. Medieval Latin 89 Johannis de Muris ars cantus mensurabilis Medieval Latin 103 'Regulae cantandi super rectum cantum' (videntur esse excerpta) Medieval Latin Bavarian 113 'Disticha Catonis', lat. und dt. Medieval Latin Bavarian 130 'Poeniteas cito peccator', lat. und dt. Medieval Latin 136 Orationes; de peccatis, virtutibus etc. Medieval Latin 140 ,Catonis disticha' cum commentario Kochrezepttexte Bavarian 143r-152v Kochrezepttexte Bavarian 153 Orationes germanicae
Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens Karl Halm Georg von Laubmann Wilhelm Meyer München 1878 https://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00008254/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00008254&seite=1 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. IV,3. 25-26 Halm, K., Laubmann, G. von and Meyer, W. (1878) Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens. München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. IV,3.), cf. pp. 25-26. Available at: https://daten.digitale-sammlungen.de/0000/bsb00008254/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00008254&seite=1. Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Clm 15632 Glaßner Handschriftencensus 2017 2020-10-16T09:40:15Z https://handschriftencensus.de/6394 Glaßner, C. (2017) Handschriftencensus | München, Staatsbibl., Clm 15632, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/6394 (Accessed: 16 October 2020). Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und clm 15632. In Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich 3-403-03364-3 SBB-PK Berlin <1+1A> !2:HsLS! Hs LS HM 862 1 A 412720 !2! 1 A 413554 Trude Ehlert Frankfurt a. M. Tupperware 1999 Ehlert, T. (1999) Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und clm 15632. In Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. Frankfurt a. M.: Tupperware.
Item nym czway holtzer die man zw samen leg vnd Innen geformiert sein als ein rep huen vnd nym visch vnd thue die grat vnd die schueppen da uon vnd hack daz geprat gar clain vnder ein ander vnd gewurtz daz wol vnd leg daz in die furem holtzer vnd sewt das also vast darnach prat es vnd spick es mit hechten prat Item nym groß visch wie die sein vnd thue die grat vnd die schueppen dar uon vnd hack daz clain vnd reyb ein prot dar vnder vnd gewurtz eß woll vnd mach daz zw sammen mit nassenn messernn auff der anricht in die furem holtzer alz ein rech praten vnd stoß an einen spiß vnd prat sein genueg Item nym geschelten mandel vnd stoß den in einem morser vnd mach milch dauon vnd seych sy durch ein thuech In ein pfann vnd reyb ein wenig semel dar ein Ee ez wall vnd ein wenig guetz weins vnd wan ez erwall so zewch ez auss der pfann auff ein sib oder auff ein thuech daz daz wasser dar uon seych daz rich richt an alz den pan prein vnd besteck in mit mandel keren auch macht macht man in in einer mandel nich milch Item nym geschelten mandel vnd hack den klain vnd verb in halben mit saffran vnd leg daz besunder In ein stauffel auch nym wein per die schon erclawpt sein vnd erwel die daz si sinwel werden Auch nym rogen vnd von vischen wie die sein vnd stoß die in einem morser mit einem wenigen weyssen mel daz er wer alz ein strauben taig vnd gilb daz vnd thue daz ab geriben dar vnder vnd gewß auff die fladen vnd pachs in einem ofenn Item stoß nuß keren vnd veygen vnder ein ander In einem morser vnd gewurtz ez wol vnd gilbs mit saffran vnd leg daz In ein pfann vnd gewß oll dar an vnd erwell ez wol darnach mach krapffen dar auß alz dw si haben wilt In erhaben taig vnd pachs in oll vnd gibs kalt ze essen Item nym senif sam vnd derre den schon vnd stoß den gar clain In einem morser vnd treyb in darnach durch ein eng thuech vnd misch gestossen thimend plue vnd den seniff vnd reib eß vast d vnder ein ander alz der wachs pert vnd wann dw wilt so nymRevision: ein Schaft bei 'n' zuviel, gestrichen.Revision: 'n' one stroke too many, deleted. dez selben ein wenigs vnd ze reib ez mit wein so hastu guten seniff Item schlach ayer auff an dem grossen spitzNota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin. vnd thue daz Inder dar auß vnd zer reib daz wol vnd gilbs vnd pfeffers vnd hack petersil vnd saluan vnd rost daz mit schmaltz in einer pfann dar nach hack ez clain vnd thue ez wider in die gucken vnd stoß an einen spiß vnd pratz auff einem rost Item nym gleich milch vnd ayer vnd schlachNota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin. die wol durch ein ander vnd gilbs vnd gewß in einen hafenn vnd setz in einem kessel mit wasser vnd laz ez dar in sieden vntz daz ez zw samen get dar nach schutt ez auff ein thuech so wirt ez hert alz ein kaß daz daz wasser dar von seych dar nach schneyt ez als ein puteren vnd stoß an ein spissel vnd pratz auff einem rost vnd sa gewurtz dar auff vnd begewß mit schmaltz vnd gibs ze essen Item nym wein wasser vnd essich geleych vnd seud visch dar in vnd gewurtz vnd saffran dar an vnd gewß kaltz auff die visch Item nym essich honig vnd leczelten vnd stoß vnder ein ander vnd seychs durch ein thuech vnd seudt eß vnd iß kalt Item nym krebssen vnd schneyd daz poß pey den augen dar uon vnd stoß die krebsen In einem morser vnd treyb daz mit einer milch durch ein sib vnd reyb ein semel dar zw vnd thue ayer thoter dar ein vnd schlachs durch ein ander vnd mach ein gemueß dar auß in einer pfanen daz wirt den Rot Item nym geriben kaß der gut sey vnd halb als vil mel vnd schlach ayer dar an daz ez sich laß wellen vnd puluer daz wol vnd wirch ez auff einem prett lang alz die wurst vnd mach ez thun dun vnd krumpt ez alz die hueff eysen vnd pachs also in schmaltz Item mach ein tayg von herten ayeren so du aller hertest magst vnd gilb in vnd wurch dunne pleter dar auß alz pfanczelten vnd pach ez in schmaltz auch nym gueten wein vnd halb als vil honigk vnd well daz vnder ein ander vnd zeuch daz pachen dar durch so du ez wilt an richten ain pachenÜberschrift von anderer Hand.Heading by different hand. Item nym geriben kaß vnd schlach ayer dar an vnd gewurtz wol vnd sewd ez durch ein ander vnd mach ez zw langen strutzlen auff ein pret die dun sein vnd pachs in schmaltz vnd schneytz dan in ein schussel Item thue den vnteren tayl von einem kalbs haup vnd sewd daz haup wol darnach prich die hieren schal auff vnd saa gut gewurtz darein vnd gewß hayß schmaltz dar zw vnd rost in auff einem roest so wirt er gut Item nym eins hirsen leber vnd prat die dar nach schneyd daz ausser dar ab vnd stoeß es in einem morser mit rocken prot honing wein vnd essich vnd reyb ez durch ein thuech vnd thue gewurtz dar an vnd erwel ez dar nach vnd gibs kalt ze essen Item nym ein rech haut vnd prue die daz daz har dar von kom vnd seudtz dar nach gar wol so schrimpft si sich ze sammen dar nach schneyd sy spann lanck vnd czwayer vinger prayt vnd mach dar an ein sultz furheßÜberschrift von anderer Hand.Heading by different hand. Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.Item nym die ge lungel vnd die leber von einem hasen vnd schneydt daz wurflat vnd nym ez mit dem swayß vnd thueß in ein prue wein vnd essich vnd honick vnd rocken prot vnd schon speck daran so hastu ein gut furheß Nota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin.Item nym kalbs fleysch vnd hack speck dar vnder vnd thue gewurtz vnd saffran daran vnd ayer vnd geriben prot daz weyß sey vnd mach kugel dar auß vnd seudtz in hayssem wasser vnd gibs ze essen mit peteer sil pachen von rogenÜberschrift von anderer Hand.Heading by different hand. Item nym visch rogen vnd stoß den in einem morser vnd pach dar auß ein praytz blad in einer pfannen vnd schneyd daz wurflat vnd pren ein mel mit oll in einer pfann daz ez schwartz wer vnd mach darauß mit visch prue ein pfeffer mit wein vnd essich vnd mit gewurtz vnd laz daz zw sammen wallen vnd schneyd von einer semel wurfflat forem vnd stra daz auff daz essen pachenÜberschrift von anderer Hand.Heading by different hand. Item nym eins kalbs lungel vnd seudt die gar wol vnd hack die darnach klain vnd schneyd speck dar vnder auch klain vnd schlach ayer dar ein mit pfeffer vnd saffran vnd pach ein dunß ayer plat vnd weich dar ein vnd pachs in smaltz Item nym geschelten mandel vnd stoß den in einem morser vnd ob du wilt so reyb ein wenig weyß protz darvnder vnd machs sinbel in ein pfannen vnd setz die warmen toter dar ein vnd wan du wilt an richten so gewß hayß schmaltz dar auff vnd seych daz darnach wider ab vnd gibs also ze essenn Item wildu fleysch sicher gesoten haben so legNota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin. nessel in daz heffen vnden vnd fleysch darauff so seud ez sich Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.Item schlach kastraun fleysch zw stucken vnd legs in ein hefen vnd hauß wurtz darzw vnd laß also sieden so peleypt also gantz Item wildu ayer an fewer sieden so nym vngeleschten kalch vnd zermall den klain vnd leg in in ein hefen vnd wasser vnd ayer dar ein so werden sy hert oder waich wie man wil Item wildu machen von reyß ein gutz pachen so sewdt den in wasser doch nicht ze vast dar nach seych daz wasser ab vnd thue Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.den reyß vnd einen reyb scherben vnd reyb in klain vnd ruer ayer dar vnder nicht ze dunn vnd machs sy durch die hant in ein pfan In schmaltz vn als praten kuechel vnd so sy pachen sindt so saa czucker dar auff vnd versaltz nicht Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.Item wildu machen ein gemuvon ayer toter so nym dar zw guten wein vnd ein wenig geriben semel vnd streych daz mit ein ander durch ein thuech vnd thue dar ein zucker oder honick vnd thue daz in ein hefen vnd setz en auff ein glut vnd ruer ez vntz ez dick wirt so nym en sunder vnd versaltz nicht Item wildu machen gefult piren so schneyd sy also daz vnden ein prayt peleyb vnd der keren stock davon vnd hack daz ab geschniten klain vnd thue honigk dar vnder vnd gewurtz vnd saffran vnd mach daz wider vmb den keren stock gleaeych geleych einer pieren vnd tauchs in einen taych von ayeren vnd mel vnd legs in ein hayß schmaltz vnd laß darin pachen der mach also so vil du wilt Item dez geleychen mach von beren ein ful mit honigk vnd gewurtz vnd kniet ein tayg von ayeren vnd mel vnd mach zeltel darawß vnd verpindt die full darin alz krapffen sein sullen vnd pachs in schmaltz Item halbe gefulte ayer sewdt die ayer gar hertNota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin. vnd schneydt sy darnach nach lengs von ein ander vnd nym den toter darauß vnd hack in klain vnd gilbs daz vnd hack petersil dar vnder ab du den gehaben mugst vnd thue daz wider an daz toters stat in die halben weysse ayer vnd legs also in hayß schmaltz vnd pachs dar vnder Item wildu machen gantze gefulte ayer so sewdt die ayer len darnach schlags an einen ort auff vnd thue daz Inder dauon dar auß vnd rastz in einer pfannen mit einem wenigen schmaltz vnd ruers mit einem loffel hin vnd her daz ez nicht an prin vnd doch hert wer darnach thue ez wider in die ayer gucken vnd sewdt sy in hayssen schmaltz daz sy hert werden darnach schel sy vnd gibs in schwartzen pfeffer Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.Item wildu kraphen ader chuechel machen so nym geriben kaß vnd ein wenig mel vnd mach daz mit ayeren an vnd thue ez mit einem loffel klain vnd groß In ein pfannen mit schmaltz vnd pachs dar in vnd gilb den taig vor Wildu ein prue dar auff machen so mach nym ayer toter vnd milch vnd ruer daz wol durch ein ander vnd sewdt ez so du wild an richten Item wildu machen gefult kraphen mit apfelen Item wer wil machen eine guete galrei von vischen der nem die visch schueppen vnd stoß sy in einem morser vnd schlach sy durch ein thuech vnd seudt sy mit den vischen hastu aber hausen plateren daz ist auch gut dar nach nym gestossen nagel lein vnd thue dar nach dar zw mandel keren vnd czucker dar ein Item wer wil machen ein gute galrayd der nem huner vnd swein pain vnd kalbs fueß vnd laß die klain sieden vnd schlach die kalb fueß durch ein thuech Item wer wil praten ein guten all der schneyd In zw stucken vnd saltz In vnd stoß In an ein klains spisslen vnd be trauf in mit puteren vnd mit essich vnd wein vnder ein ander Item wer ein gut gemueß wel machen von lungel der nem die lungel vnd reyb dar vnter ein prosen vnd mach ez darnach ab mit gewurtz Nota-Zeichen am linken Rand.Nota symbol on left margin.Item wer wel ein gut gepraten span vackel machen der seudt vier ayer vnd hack die klain vnd thue czwifel darvnter vnd puluer daz wol mit ymber Item wer wel machen ein gute leber sultz von einem Iungen swein der nem die leber vnd stoß sy in einem morser stain vnd sewdt ayer dar zw sechs oder achte hert vnd dar zw semel proß vnd stoß daz durch ein ander In einem morser stain vnd schlach daz durch mit gesoten wein oder guten saweren wein vnd gilb daz mit saffran vnd stell ez wol mit anderem gewurtz Item wildu machen ein gute salsen In dem may so nym petersil vnd pfeffer kraut vnd mangold pleter als vil du wilt vnd hack daz klain durch ein ander dez morgens gar frue so vach daz taw In ein weyß thuech vnd leg daz kraut dar ein vnd thue es in ein molter vnd setz ez an die sunnen so verleust ez den taw vnd laß ez trucken werden alz ein stupp vnd mach ez in blasen vnd wen du wilt in dem Iar so netz ab mit wein oder mit essich Item wildu machen ein salsen von wein trauben vnd von saweren apfelen so stoß daz ze sammen vnd misch ez mit wein oder mit essich vnd thue den safft dar auß die salsen ist gut zw safftigen praten vnd zw vischen Item wildu machen ein gut latwaring von weychseln so thue sy in ein hafen vnd setz In auff ein glut vnd gewß nichtz dar an wen ez sieden wirt so la ez kalt werden vnd streych ez durch ein thuech vnd thue ez in einen kesselKürzungsstrich unklar.Abbreviation mark unclear. vnd setz in auff einen drifueß vnd thue ein glut dar vnter vnd la ez sieden piß ez dick wirt vnd d thue dan dar ein honig vnd geriben leczelten vnd gewurtz ez wol vnd ruer ez furstar vnd wan du ez nicht gerueren magst so hat es genug Item wildu machen ein gute latwaring von weinperen so prich die per ab dem kammen vnd sy in ein kessel vnd setz auff ein drifueß vnd thue ein glut dar vnder vnd gewß nichtz dar an vnd wen ez syeden wirt so laß ez dan erkalten vnd streych sy durch ein thuech vnd thue ez wider in den kessel vnd setz wider auff ein drifueß vnd la ez wol sieden vnd wurtz ez wol ab mit gutem gewurtz vnd gewß sy dan auff ein pret vnd la sy kalten vj tag so schneydtz du sy wie du wilt Item wildu machen ein gemacht kraut so seudt weysse haupper vnd czway tayl seniff vnd drew tayl honigk vnd die selben prue mach durch ein ander mit wein vnd thue dar ein kum vnd aniß dez genueg sein vnd leg dann daz gesoten kraut dar ein vnd gib ez kalt ze essen Item wildu machen ein pachens von einem apphel von vierlay varb so nym ein ge ruerte ayer von vierlay varben vnd schneid einen apphel ein vier tayl vnd nym auß yedem tayl den keren vnd die schelf die vmb die den keren ist vnd full dar ein yetweder varb aine vnd steck sy dan an spissel vnd zewch sy durch ein dunnen strauben taig vnd wen ez gepach so schneyd ez auff vnd be streych ez mit czucker Item wildu machen ein krichelLesart unsicher, Ehlert liest 'kachel'.Reading unclear, Ehlert reads 'kachel'. mueß krewssenÜberschrift von anderer Hand. Nota Zeichen am rechten RandHeading by different hand. Nota symbol on right margin. von krebsen so schel die krepsen schon vnd nym die helß vnd die schar vnd leg die besunder dar nach stoß die schellen gar klain vnd schon vnd streych sy durch ein thuech mit einer geriben semel vnd mit einem wenigen essich vnd well ez ab mit einem leczelten daz ez dick wer vnd wurtz ez wol vnd la ez pey seiner varb vnd leg dan die schar vnd die helß dar ein vnd la sy recken oben auß der prue vnd versaltz nicht Item wildu machen ein guten MeychsischenNota-Zeichen am rechten Rand.Nota symbol on right margin. kuechen zw einer herren schussel so nym auff zehen ayer vnd zerschlach sy gar wol vnd nym dar petersil vnd ruer ez vnder ein ander vnd nym einen morser vnd setz In auff ein glut vnd thue dar ein ein wenig schmaltz vnd gewß dan die geschlagen ayer dar ein vnd laß also sieden vnd ker In dan vmb vndSchreiberhandwechsel, Hand 2.Hand shift, hand 2. thw ein we= nig geriben semel mel darLesart unsicher: Zierstrich oder Kürzungshaken.Reading unclear: Ornamental line or abbreviation mark? zw Item ein putter milch mach also nymm ayr als vil dw wild vnd gews ein gutew milch dar an laß ein wenig zw samen syeden vnd gews auf den tuch das es erseych vnd schneid ein putter dar vnder vnd schlach dy matery mit ein ander ader tbings durch ein tuch vnd thws also kalt auf ein schussel Schreiberhandwechsel, Hand 3.Hand shift, hand 3. Item den stockvisch plew vnd waych den ein wasch den vnd erklawb in nymm ein sch= malcz vnd rost dy zbifal dar inn vnd thw dy prwe vnd milchram an den visch vnd mit ein ander an das schmalcz vnd laß den Syeden Item ein wein muß nym x ayr I trinken wein vnd pa ein 1/2 semel vnd zer reibs in den ayren Item ein wein muß nym x ayr toter zer schlag dy schon pae ein 1/2 semel schab dy sawber vnd zer waych in einen trincken wein vnd pich prich dy ma= tery alle durch ein tuch thw dar vnder honig vnd thw das in ein glasirten tegel mit erhiczten schmalz gilbt vnd gewirtzt vnd laß syeden ob einer glut vnd rurs das es sich nit an leg Item pachen krewssen Sewd krewssen vnd thw das vnsawber dar von zer stos mit ein ander Nym x ayr dar vnder Milch ram ein wenig vnd schlach das alles durch ein tuchRevision: 'c' aus 'g?'.Revision: 'g' transformed into 'c'? ein wenigen wein vnd wasser Laß dar nach syeden vnd geburcz z?e So wirt ein topfen dar aus vnd preß den aws Vnd schneid das als dw wild vnd prich das in einen lenenEhlert liest 'leinen'.Ehlert reads 'leinen'. taygel vnd gib in einen guten pfeffer von leczelten etc. Item einen arbas praten Nymm gut arbas vnd heyt dy in klatgoß gesoten Sewd sy dar nach in wasser vnd wein das sy sich geren treyben lassen vnd verstotz nit zer reibs in einem morser vnd nymm x ayr vnd ein putter als ein ganns enten aye Nymm ein geriben semel ein wenig vnd dy matery knyt zw samen das zach sey Es sol auch gesaltzt gilbt vnd geburczt sein vnd spick das mit hawsen oder mit einem anderen visch der prat hat vnd prat das wal ob einer glut das es prawn wert vnd aus zich Item vber dy ror pachen nymm ein strawben tayg vnd myß dy ror recht nach der pfannen legs in das schmals So gen sy geren ab scherff an den orteren way? in den tayg vnd legs in dy pfannen in das heys schmalcz vnd zewchs hofflich ab Item wil dws fullen So nymm ayr ein wenig geriben semel oder apfel gerost petersil Aneys geburczt etc. Auch nymm ein wenig lorberch vnd wein per hack das durch ein ander vnd thus vnder dy ayr vnd dar nach ein wenig schmalcz vnd rast das durch ein ander vnd full das in das ror kuchen vnd las mit einem leinen tayg pachen an den orteren in dem schmalcz Item ein Czogens pachen Item nym ain aye Salcz vnd laß hays schmalcz in einer pfanen vmb lawffen als weytz ys vnd gews das der schlagen aye auf dy pfanen vnd laß vmb lauffen als weyt dy pfanen ist vnd kers aussen auch zw dem fewr daß es prawnn wert Item nymm ein leins taygel mit iij ayeren vnd zerschneid das plat Als dws haben wild vnd necz in dem taygel zw ainczigen vnd pachs in einem schmalcz Item mach ein groß aye Nymm xx oder xxx ayr schayd das weys vnd das rot dar von vnd mach den toter mit geburczt sewde in in einer klain plater das er hertalat wert schneyd dy plater dar von vnd mach dy klar in ein grosse plater vnd sewd dy das sy an s? tig wert so thw dann den toter dar ein So sewd es zw ein andr vnd thw es in einen hefen etc.