Electronic transcription of Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 750 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 750 Astrid Böhm Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 3.0. For other licensing contact the library. Graz o:corema.hi1 Deutschland Hildesheim Dombibliothek Hs. 750 Hi1 Central German Spätmittelhochdeutsch mit mitteldeutschen Merkmalen (Meißnisch-niederlausitzisch); Schlesisch 139 205 140 Vorsatzblatt + III (7), 2 V (27), III (33, IV (45), VII + 1 (60), VI (72), 2 VII (100), III (106), II + 1 (119) IX-3 (126), III (132), III + 1 (139). Bl. 136 lose. Papier paper Lilie Piccard II 1226 (1476); zwei Schlüssel Piccard III 35 (1479) oder 36 (1478)

160-170 x 90-105 mm

unterschiedlich

Rubriziert bis auf 98r-100v, 103v-126v, 134rv. Rote Lombarden, teilweise Binnenraum gelb und ornamental gespalten, einige Initialen in Fischform auslaufend, andere mit Fratzen gefüllt. Zum Teil rote Federzeichnungen, texterläuternd. Zeichnungen und Initialen grob ausgeführt.

Cursiva (jüngere Form) vorwiegend von einer Hand. allgemeine Beobachtung

Rezepte leicht voneinander abgesetzt

Duktus

flüchtige Gebrauchskursive

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

mit Schlaufe

Leitbuchstabe <g>

geschlossene Punze, unterer Bogen weit nach oben gezogen

Leitbuchstabe <e>

offene Punze

Leitbuchstabe <m>, <n> Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

<d> mit und ohne Schlaufe, <b>, <h>, <k>, <l> mit Schlaufe, <h> mit senkrechtem Abstrich

<f>, Schaft-s Unterlänge

‚normale‘ Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades <r> und rundes <r>

rundes <r> nur beim Wort <dorch> und unikal <werp>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>

<z> teils nur mehr strichförmige Ausführung

Verwendung von Schaft-s und rundem <s>

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d> i-Markierung

i-Markierung

Besonderheiten anderer Grapheme

<y> im Übergang von <ij>; <r> häufig mit senkrechtem Strich markiert

Zahlzeichen

römische Ziffern/lat. Buchstaben

Majuskeln (Verwendung)

Rezeptbeginn, vereinzelt textintern

Verzierungen Rubrizierung Diakritika

Doppelpunkte, <e> über Vokalen

Abbreviaturen

Kürzungsstrich, r/er-Haken

Interpunktion

evtl. Virgel (vereinzelt, nicht sicher entscheidbar)

Terminatoren Worttrennung

Doppelstrich (unikal)

Korrekturen Offensichtliche Schreiberwechsel
Drittes Viertel 15. Jh. 3rd quater of 15th c. Entstehungsort unbekannt place of origin unknown 1 leer Central German 2r-52r Roger Frugardi (Ruggiero di Giovanni Frugardo): Chirurgia. Mdt. Silesian 52v-60v Chirurgisches Antidotarium Central German 61r-66r Rüdiger Freigard (Forts.) Central German 66r-73r (Roland von Parma: Chirurgia) Central German 73r-v Von den troppen Central German 74v-91v Nicolaus Salernitanus: Antidotarium, mdt. Bearbeitung Central German 91v Verschiedene Rezepte Silesian 92r-100v Wundarznei, schlesisch, eingeschoben Kapitel der Leipziger Rogerglosse Central German 101r-103r (Maurus: Kurzer Harntraktat in der Fassung Bartholomäus) Central German 103r-v med. Rezepte Central German 104r-106v (Freiburger Arzneimittellehre) Central German 107r-124r Ortolf von Baierland: Arzneibuch, Kap. 1-54 Kochrezepttexte Central German 124v-125r 9 Kochrezepttexte Central German 125v-126v Freiburger Arzneimittellehre (Fortsetzung) Central German 127r-133v Verschiedene med. Rezepte Central German 133v-134r Gewichtstabelle Central German 134v-139v med. Rezeptsammlung, ostelbisch
Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95 Renate Giermann Helmar Härtel contributor Marina Arnold Wiesbaden Harrassowitz 1993 http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0242.htm Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. 9. 85-87 Giermann, R. and Härtel, H. (1993) Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95. Wiesbaden: Harrassowitz (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. 9.), cf. pp. 85-87. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0242.htm. Handschriftencensus | Hildesheim, Dombibl., Hs. 750 Lara Schwanitz Handschriftencensus 2018 2020-10-12T14:35:28Z https://handschriftencensus.de/25314 Schwanitz, L. (2018) Handschriftencensus | Hildesheim, Dombibl., Hs. 750, Handschriftencensus. Available at: https://handschriftencensus.de/25314 (Accessed: 12 October 2020).
Eynen mandel keysze Szo schetle dy mandel vnde werp szy in kolt water Nym syRevision: 's‘ aus 'd'.Revision: 'd' transformed into 's'. denne weder vth vnde ryf sy cleyne vnde leckge si vp eyner harer daeck vnde lat szy drage warden vnde denne mandel melk vnde dar thu gote afelate vnde czucker dar vp Item eyn appel mues dy Eppel schydt ad iiij vnde schydt dy kernen vt vnde werp sy yn smolth vnde bradt szy rodt vnde drucke denne de eppellen medt deme smolte dorch eynen dueck vnde duch denne dar thu hannichkucken vnde ryf sy vnde szyde dat medt wyne vnde make dat denne thu medt guden krude vnde dhu dar thu honnich Item Eyn beren mues syde dy kerner yn eyne panne det sy weeck werden nhem denne with brodt roste dat rodt vnde werp dat yn wyne vnde nhem den= ne dy beren vnde riff szy kleyne vnde slach szy denne medt deme brode dorch eynem doeck vnde nhem denne krude vnde dueh dar honnich thu Item Eyn ander appel mues Schelle dy eppele vnde schydt sy cleyne vnde lath szy medt wyne vp syden nhem with brodt dueh dat dar makenLesart unsicher.Reading unclear. vnde lath dath vp syden dar uha slach dat denne dorch eynem dueck vnde dueh dat yn eynem top vnde lath dat vp syden vnde dueh dar thu eyer vnde krude vnde make geel vnde menge dar honicht thu Iten Eyn mus van queden Schydt sy ahn vyren vnde nhem dy kerne vth vnde syde gar vnde kuele sy denne wedar nhem denne rassen vnde fyger vnde wasche sy reyne yn wine vnde dueh denne dy quhedenWort korrigiert und mit Korrekturzeichen versehen.Word was revised, it is marked wiht a correction mark. beren rossen fygen thu hope vnde slach dat dorch eynen dueck vnde dueh dat denne yn eyner poth vnde make dath dunne vnde lath dath vp syden vnde dueh dat thu krude witten engefar Item eyn fleysch mues nheme fleys veth vnde mager syde dat gar nhem dat vt vnde hacke dat cleyne werp with brodt in dat sop vnde lath dat weck werden vnde lath vnder eyn ander hacken dath dueh denne yn eyne poth vnde lath dat vp syeden medt wyne cloppe eyger vnde dueh sy dar ahn bet dat ydt vp syth vnde dueh dar thu krude vnde honnich vnde make dat geel medt czefferan Item lewer vnde lungen mues Syde szy beyde gar vnde hacke sy cleyne medt wine slach sy vnde wrynk sy dorch eynen doeck vnde lath dat vp syden medt guden swarten krude vnde dueh honnich dar thu Item eyn guden etyk dhen dhu wylth dragen oefer feldt dr nheme sle half rype vnde stote den yn eynen mojser vnde slach szy yn eyner dueck dat yd duke werdt vnde leckge vp eyn bredt vnde sette dat yn dy suneRevision: 'u' aus 'y' mit Korrekturzeichen.Revision: 'y' transformed into 'u' with correction mark. vnde lath dat wol drage werden vnde nhem dat denne van deme krede vnde nhem dat yn dy tasche wen dhu wilt etzyck hebben szo slach dat medt wine odder oldem byrr dorch eynen dueck szo werth dat gudt etzick Item wiltu bitter braden slach sy szerr wol vnde steck ahn eyn spith szo slach sy wol medt mele wen sy denne ge braden ist szo be slach sy meth olye szo werth sy geel