Overview
Collection: Er1
Shelfmark: Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, MS 457
Material: paper
Number of folios: 295
Dimensions: 295mm x 205mm
Origin: probably Heilsbronn
Dating: 1439-1443
Languages: Medieval Latin, High German languages
Codicology
Number of folios: 295
Dimensions: 295mm x 205mm
Condition: Auf dem Vorsatzblatt (Bl. 1) ein gezeichnetes (Phantasie?-) Wappen (obere Abteilung zinnenartiges Ornament, in der unteren Stern), oben der Titel distincciones.
Material: Papier
Watermarks: Ochsenkopf mit Stern 1-184 (182) und ab 260-295.
ab 184 (182) Hand (Handschuh?)
Collation: Nach dem angeklebten Titelblatt (1) 25 nummerierte Sexterne, doch sind die Nummern beim Beschneiden häufig wegggefallen, die Lage Bll. 254-259 unvollständig.
Einschnitt vor dem Pseudo-Aristotelischen Traktat, dem noch zur Füllung der Lage Rezepte u.a. Exzerpte folgen.
Hands: Die ganze Handschrift bis auf die letzte Seite (Bl. 283) der 5. Sextern in der gleichen flüchtigen Schrift mit stark kursivem Charakter.
Rezepte der letzten angehängten Sextern (Bll. 284-295) in wechselnder Schrift, teils der ersten Hand ähnlich.
Script (fol. 290v-293v + 295r): Überschriften rubriziert im Fließtext, rubrizierte Nummerierung am Blattrand toggle details
allgemeine Beobachtung: Überschriften rubriziert im Fließtext, rubrizierte Nummerierung am Blattrand Duktus: flüchtige GebrauchsschriftLeitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>, vereinzelt doppelstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: Punze meist geschlossen, Unterbogen schließt mit Luftlinie teils zur oberen PunzeLeitbuchstabe <e>: offene PunzeLeitbuchstabe <m>, <n>: - Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: mit und ohne Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: gerades <r>Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: - Verwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: finalVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: i-MarkierungBesonderheiten anderer Grapheme: <r> teils mit Zierhaken; teils <lb> bzw. schlaufenförmiges <w>: Zahlzeichen: Zählung am Seitenrand mit arabischen Ziffern, textintern römische Ziffern/lat. Buchstaben und arabische ZiffernMajuskeln (Verwendung): Überschriften, Rezeptbeginn, vereinzelt textinternVerzierungen: einfache Striche oder hinweisender Finger fol. 293r, 293v, 295rRubrizierung: Unterstreichungen, Strichelung, Überschriften, Zählung am Blattrand, vereinzelt Virgel und MajuskelnDiakritika: <e>, <o>, <v> über Vokalen; (doppel)punkt-, strich-, tildenförmig Abbreviaturen: Kürzungsstrich, r/er-KürzungshakenInterpunktion: VirgelTerminatoren: geschwungene Striche, PunkteWorttrennung: schräger Strich Korrekturen: EinfügungenOffensichtliche Schreiberwechsel: fol. 293v letzter Abschnitt Hand und Schreibsprache wechseln (lat.),
Fortsetzung der Kochrezepttexte (wieder vorige Hand) auf fol. 295r mit einem Rezept zwischen lateinischen Passagen (andere Hand)
Layout
Textblock: zweispaltig
Lines: 30-36
Text: Kochrezepttexte einspaltig
Cover
Condition: gewöhnlicher späterer Ersatzband
Covering: Pappdeckel mit braunem gesprenkeltem Papier überzogen, Rücken und Ecken Leder.
History
Origin: vermutlich Heilsbronn
Provenance: Bl. 1: liber bte. marie virginis In fontesalutis.
Bl. 295 liber bte. marie virginis Monasterij Inn hailsbrunn.
Dating: 1439-1443
mentioned in manuscript:
1439 (fol. 140), 1440 (fol. 155), 1440 (fol. 186), 1440 (fol. 232), 1443 (fol. 280)
How to cite
Böhm, A. (2021). Er1, Codicology. In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.3089 (GAMS. 562.10.3089) (Accessed 2022-07-04)
Sources
Fischer, H. (1936) Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Erlangen: Univ.-Bibl. Available at: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0601b.htm.