Overview
Abbreviation: B6
Shelfmark: Berlin, GStA PK, XX. HA, OBA, Nr. 18384
Customary title: Königsberger Kochbuch
Material: paper
Number of folios: 12
Dimensions: 110mm x 83mm
Origin: place of origin unknown
Dating: mid to late 15th c.
Languages: Bavarian with East Middle German characteristics
Codicology
Number of folios: 12
Dimensions: 110mm x 83mm
Note: Päsler gibt Maße mit 112x85mm an.
Condition: Fragment in einer fadengebundenen Lage, weitere Beschädigungen
Material: Papier
Collation: Eine Lage, am Anfang und am Ende scheinen je 2 Blätter zu fehlen. (Gollub 1935)
Hands: Vermutlich 2 Hände in flüssiger Kursive, Hände sehr
ähnlich.
Script (fol. 2r-13v): Textgliederung durch in eigener Zeile stehende Überschriften toggle details
allgemeine Beobachtung: Textgliederung durch in eigener Zeile stehende ÜberschriftenDuktus: - Leitbuchstabe <a>: einstöckiges <a>Leitbuchstabe <l>: mit und ohne SchlaufeLeitbuchstabe <g>: obere Punze geschlossen, unterer Bogen teils bis zur oberen Punze gezogen Leitbuchstabe <e>: meist offenen Punze Leitbuchstabe <m>, <n>: <m>, <n> weisen beim finalen Schaft in finaler Stellungteils teils Abstrich in die Unterlängen auf. , Auffällige Konsonantendopplung, wenn <mm>/<nn> in finaler Stellung, dann häufig Zierstrich/-kringel beim AbstrichLangschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>: <d>, <l>, mit und ohne Schlaufe; <h> weist Unterlänge auf, direkte Verbindung zum Folgegraph; <k> ohne oder mit nicht geschlossener Schlaufe<f>, Schaft-s Unterlänge: ‚normale‘ UnterlängeVerschiedene r-Formen: rundes <r>; , Ausnahme: evtl. gerades <r> fol. 11v04Verschiedene z-Formen: geschwänztes <z>Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z>: ‚normale‘ UnterlängeVerwendung von Schaft-s und rundem <s>: Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final; Brezel-s bzw. ß-Ligatur kaum oder nicht zu unterscheidenVerwendung von geradem und rundem <d>: - i-Markierung: i-PunkteBesonderheiten anderer Grapheme: - Zahlzeichen: - Majuskeln (Verwendung): Majuskeln als Initialen, Satzanfang, HervorhebungVerzierungen: - Rubrizierung: - Diakritika: tildenförmig, kringelförmig über Vokalen, punktförmig über <y>; <e> über <o>Abbreviaturen: KürzungsstrichInterpunktion: - Terminatoren: - Worttrennung: Doppelstrich am ZeilenendeKorrekturen: Streichungen, EinfügungenOffensichtliche Schreiberwechsel: -
Layout
Measure: 100 x 75mm
Textblock: einspaltig
Lines: 14-18
History
Origin: Entstehungsort unbekannt
Dating: Mitte bis Ende 15. Jh.
How to cite
Böhm, A. (2020-02). B6, Codicology. In H.W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.9 (GAMS. 562.10.9)
Sources
Honold, M. (2005) Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger medizinhistorische Forschungen. 87.), cf. pp. 28-29.
Päsler, R. G. (2000) Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. München: Oldenbourg (Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte. 15.), cf. p. 163.
Päsler, R. G. (2020) Handschriftencensus | Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA OBA 18384. Available at: https://handschriftencensus.de/4367 (Accessed: 8 October 2020).
Gollub, H. (1935) ‘Aus der Küche der deutschen Ordensritter’, Prussia, 31, pp. 118–124.