DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Digitale Erinnerungslandschaft

  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Grabanlage für im Kampf gegen deutsche Einheiten gefallene Partisanen
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Platz benannt nach Maximilian Haitzmann
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Weg in Gedenken an Hans Roch
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Mahnmal für die Opfer beider Weltkriege
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Stolperstein für jüdische SchülerInnen
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Stolperstein für Othmar Schrauhser
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Mahnmal für "Euthanasie"-Opfer in Alberschwende
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Carl Zuckmayr Schriftzug am Bahnhof Feldkirch
  • A generic square placeholder image with rounded corners in a figure.
    Gedenkstele "Russenfriedhof" Valduna Rankweil


Die digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert österreichische Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Erinnerung an ihn und seine Opfer ist das Hauptziel des Projektes.

Die vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus sind Ausdruck unseres politischen und gesellschaftlichen Selbstverständnisses in der Gegenwart. Dabei geben die Fragen, was, wann, wo und von wem wie erinnert wurde und wird, Einblick in die Veränderungen dieser Beschäftigung mit der NS-Zeit. „Gedächtnisorte“, Denk- und Mahnmäler, Gedenktafeln und Gedenkstätten sind sichtbare Zeichen von Geschichtsbewusstsein im Alltag. Die Erinnerungslandschaft in der Gegenwart beschreibt daher das kollektive Gedächtnis der österreichischen Gesellschaft und erzählt von der Beschäftigung sowie den Veränderungen der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus seit 1945.

Das Ende der ZeitzeugenInnenschaft und die digitale Transformation stellt die Vermittlungsarbeit der Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Opfer vor neue Herausforderungen. Zu diesem Veränderungsprozess möchte DERLA mit seinen medien-, kulturpädagogischen und geschichtsdidaktischen Vermittlungsansätzen beitragen.



  • Karte der Erinnerung

    Verschaffen Sie sich einen Überblick und erfahren mehr über einzelne Erinnerungszeichen und -orte.
  • Wege der Erinnerung

    Erkunden Sie kuratierte „Wege der Erinnerung“ zu verschiedenen Themen.
  • Archiv der Namen

    Erfahren Sie mehr über die auf Erinnerungszeichen genannten Personen. DERLA ist ein virtueller Ort der Erinnerung an sie.
  • Vermittlungsportal

    Nutzen Sie die vorhandenen Materialien und Tools sowie konkrete Unterrichtsangebote in Ihrer Vermittlungsarbeit.
  • Orte der Erinnerung

    Überblicken Sie die Erinnerungszeichen und -orte in Form von Tabellen, Listen und Einzeldarstellungen. Nutzen Sie die vorhandenen Analysetools.
  • Forschungsdaten

    Nutzen Sie die nach FAIR-Prinzipien erstellten und langzeitarchivierten Forschungsdaten des Projektes.




Karte der Erinnerung

Verschaffen Sie sich einen Überblick und erfahren mehr über einzelne Erinnerungszeichen und -orte.

Wege der Erinnerung

Erkunden Sie kuratierte „Wege der Erinnerung“ zu verschiedenen Themen.

Archiv der Namen

Erfahren Sie mehr über die auf Erinnerungszeichen genannten Personen. DERLA ist ein virtueller Ort der Erinnerung an sie.

Vermittlungsportal

Nutzen Sie die vorhandenen Materialien und Tools sowie konkrete Unterrichtsangebote in Ihrer Vermittlungsarbeit.

Orte der Erinnerung

Überblicken Sie die Erinnerungszeichen und -orte in Form von Tabellen, Listen und Einzeldarstellungen. Nutzen Sie die vorhandenen Analysetools.

Forschungsdaten

Nutzen Sie die nach FAIR-Prinzipien erstellten und langzeitarchivierten Forschungsdaten des Projektes.