Urkunden als offene Forschungsdaten

Ein Pilotprojekt zur Langzeitsicherung von Monasterium.net

DE | EN

Projektbeschreibung

Das Projekt ist eine Fortsetzung des im Jahr 2017 ausgelaufenen FWF-Projekts „Illuminierten Urkunden als Gesamtkunstwerk“ (P26.706). Die dort auf der derzeit weltweit größten Urkundenplattform „Monasterium.net“ entstandene Sammlung mit illuminierten Urkunden ist im Zuge des Open Science Data Projekts des FWF (ORD84) in eine Langzeitarchivierungsstrategie überführt worden.

Dafür wurden die Daten im vom ZIM entwickelten vertrauenswürdigen und auf Langzeitarchivierung ausgerichteten Repositorium GAMS gesichert.

Ausgangslage

Monasterium.net ist eine Anwendung zur Publikation und kollaborativen Bearbeitung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden. Das Portal enthält von Archiven bereitgestellte Daten, retrodigitialisierte Urkundenbeschreibungen und -editionen, sowie von Nutzern erstellte Sammlungen. Damit ist monasterium.net auch eine Plattform für Forschungsprojekte, wie z.B. die Dokumentation der europäischen illuminierten Urkunden des Mittelalters. Monasterium.net ist damit eine lebende virtuelle Forschungsumgebung, die sich kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Die in diesem lebenden System erzeugten Daten müssen aber auch als Forschungsergebnisse langfristig gesichert werden. Dafür kommen zertifizierte Repositorien wie z.B. GAMS in Frage, das mit dem coreTrust-Seal ausgestattet ist.

Auf monasterium.net sind in einem applicationsspezifischen XML-Format gespeichert. Dieses XML-Format ist eine Spezialisierung des TEI-P4 Dialekt „ Charters Encoding Initiative ”. In monasterium.net werden die Daten in einer auf eXist-db aufbauenden XQuery-Applikation ( MOM-CA ) verwaltet. Obwohl beide Technologien quelloffen sind, sind sie als Nischenprodukt nicht ausreichend, eine langfristige Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Vorgehensweise

Um die Daten aus monasterium.net in das digitale Archiv zu überführen, sind sowohl die Daten wie die Anwendung langzeitsicher zu machen. Dafür wurden folgende Schritte unternommen:

  1. Dokumentation der urkundenspezifischen Kodierung im Verhältnis zum aktuellen TEI-P5 in einem ODD ( https://github.com/GVogeler/CEI2TEI/blob/master/tei_cei.odd )
  2. Umwandlung der mom-ca spezifischen Daten in das Zielformat ( https://github.com/GVogeler/CEI2TEI/blob/master/workflow.xsl )
  3. Ingest der konvertierten Dateien in GAMS (GAMS-Ingest Client cirilo, http://gams.uni-graz.at/o:gams.doku#cirilo )
  4. Entwicklung eines Interface für die Anzeige der Objekte im Archiv, das die Zugriffs-Funktionalitäten von monasterium.net weitgehend abbildet

Bibliographie

Bürgermeister, Martina, and Georg Vogeler (2017). „Soziale Datenkuratierung“. Nachhaltigkeit im Projekt Illuminierte URKUNDEN als Gesamtkunstwerk. In: Universität Bern (Hg.): DHd2017: Digitale Nachhaltigkeit. Bern. keine Angabe. 2017. 272-274.

Stigler, Johannes, Elisabeth Steiner (2018). GAMS – Eine Infrastruktur zur Langzeitarchivierung und Publikation geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. In: Mitteilungen der VÖB 71,1 (2018), 207-206. (DOI: 10.31263/voebm.v71i1.1992 )

Vogeler, Georg (2005). Towards a Standard of Encoding medieval CHARTERS with XML. In: Literary and Linguistic Computing: the journal of digital scholarship in the humanities. 20: 269 - 280. (DOI: https://doi.org/10.1093/llc/fqi031 )

Vogeler, Georg (2018). Digital Diplomatics: The Evolution of a European Tradition or a Generic Concept?. In: Cubelic, Simon , Michaels, Axel und Zotter, Astrid (eds.): Studies in Historical Documents from Nepal and India, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. 85-109. (DOI: 10.17885/heiup.331.454 )

Winslow, Sean M. (2018). Modelling Athentication. In: TEI 2018 Book of Abstracts , 235.

Winslow, Sean M. (2019). Modelling charters in TEI P5: the TEI_CEI ODD. In: TEI 2019 Book of Abstracts.

Winslow, Sean M. (forthcoming). Authenticating Features in the TEI. In: Journal of the Text Encoding Initiative (forthcoming).

Winslow, Sean M.; Bürgermeister, Martina; Vogeler, Georg (2019). Migrating Charters into the TEI P5. Poster @ DH 2019, Utrecht