In case of further interest in archive documents please contact gerald.mozetic@uni-graz.at or reinhard.mueller@uni-graz.at
[home]
Rezension von: Karl Diehl: P. J. Proudhon: Seine Lehre und sein Leben. 2. Abt. Das System der ökonomischen Widersprüche, die Lehren vom Geld, Credit, Capital, Zins, Recht auf Arbeit und die übrigen Theorien, sowie die praktischen Vorschläge zur Lösung der socialen Frage. Jena 1890, und: Arthur Mülberger: Studien über Proudhon. Ein Beitrag zum Verständnis der socialen Reform. Stuttgart 1891, in: Deutsche Litteraturzeitung, Jahrgang 1891, Nr. 35, S. 1283-1284.
[Rezension:] Karl Diehl: P. J. Proudhon. Seine Lehre und sein Leben. [und:] Arthur Mülberger, Studien über Proudhon. Ein Beitrag zum Verständnis der socialen Reform.
[… Diehl:] 2. Abt. Das System der ökonomischen Widersprüche, die Lehren vom Geld, Credit, Capital, Zins, Recht auf Arbeit und die übrigen Theorien, sowie die praktischen Vorschläge zur Lösung der socialen Frage. (Sammlung nationalökon. und statist. Abhandlungen des statswissenschaftl. Seminars zu Halle a. S. Herausg. von Joh. Conrad. VI Bd., 3. Heft.) Jena, Fischer, 1890. XI u. 328 S. gr. 80. M. 6. [und: Mülberger:] Stuttgart, Göschen, 1891. 171 S. 80. M. 2,50.
Ludwig Gumplowicz
[… Diehl:] 2. Abt. Das System der ökonomischen Widersprüche, die Lehren vom Geld, Credit, Capital, Zins, Recht auf Arbeit und die übrigen Theorien, sowie die praktischen Vorschläge zur Lösung der socialen Frage. (Sammlung nationalökon. und statist. Abhandlungen des statswissenschaftl. Seminars zu Halle a. S. Herausg. von Joh. Conrad. VI Bd., 3. Heft.) Jena, Fischer, 1890. XI u. 328 S. gr. 80. M. 6. [und: Mülberger:] Stuttgart, Göschen, 1891. 171 S. 80. M. 2,50.
1283
Die 2. Abteilung von Diehls Arbeit über Proudhon (über 1. Abteilung s. DLZ. Nr. 1889 Sp. 822 f.) hat einen Umfang erreicht, den die 1. Abteilung nicht ahnen ließ. Verf. behandelt seinen Gegenstand hier sehr ausführlich, auch muss anerkannt werden, dass sich das Niveau der Arbeit im Vergleich mit jener Seminarabhandlung
1284
bedeutend erhöht hat. Wer sich über Werke und Schriften Proudhons informieren will, findet hier hinreichendes Material. Ob Proudhon nicht zu unverdienter Ehre kommt, so ausführlich behandelt zu werden, ist eine andere Frage. Proudhons bedeutendste Tat liegt auf dem Gebiete der Dialektik; hier hat er in bestechender Weise den Nachweis zu führen versucht, dass Eigentum „Fremdtum“ sein, wie das Lassalle übersetzte. Ob dieses Nachweises wurde er als Gegner des Privateigentums und daher als Communist angesehen; als solchen bezeichnet ihn auch Sudre in seiner Geschichte des Communismus. Nun hat aber auch Proudhon den Communismus bekämpft und den Nachweis versucht, dass er kein Communist sei. Dieser Ansicht schließt sich auch D. an, der „die Richtung des Proudhonschen Socialismus am passendsten als Mutualismus“ bezeichnet wissen will (S. 312). Darüber lässt sich aus dem Grunde nicht streiten, weil aus der großen Masse Proudhonscher Schriften alles Mögliche erwiesen und widerlegt werden kann. Sagt doch D. selbst, dass „in dem Ideengange dieses geistvollen Denkers sich so viele Schwankungen, oft ganz unvermittelte Meinungsänderungen finden, dass die eine Eigentümlichkeit Proudhons, seine widerspruchsvolle Natur, in augenfälligster Weise hervortritt“ (S. 144). Das ist vollkommen richtig und erklärt es zur Genüge, dass uns D. in seiner sehr fleißigen Monographie das nicht geben kann, was man von solchen Monographien über einzelne „Denker“ verlangt: ein klares Bild ihrer geschlossenen Weltanschauung. Denn ein solches scheint eben bei Proudhon nicht vorhanden gewesen zu sein, da er viel mehr Dialektiker als Denker war.
Mülberger, der in der oben genannten Publication fünf teilweise schon veröffentlichte Abhandlungen über Proudhon, worunter auch eine Recension des Dschen Werkes, gibt, ist ein großer Verehrer Proudhons und vermisst bei D., ebenso wie bei andern „Proudhonforschern“, die Wiedergabe der „Einheit des Gedankens, des Ganzen der Entwicklung, der Folgerichtigkeit der Grundanschauungen“ Proudhons (S. 170). Diese Ausstellung ist richtig; nur ist die Frage, wer an diesem Mangel Schuld trägt, die Proudhonforscher oder Proudhon? Ref. ist der letzteren Ansicht.
Graz. Gumplowicz.