<name>O Himmel! o Erde!</name> <date from="1750" to="1779">1779</date> <note type="comments"> <p>Quodlibetarie aus dem Singspiel 'Das Serail'. Die ursprüngliche Textvorlage wohl von Franz Joseph Sebastiani, adaptiert um 1778 im Umfeld des Kindertheatertruppenprinzipals Felix Berner, Musik vom Passauer Hofkomponisten Joseph Friebert (1725-1799). </p> <p>In der Mozart-Forschung ist das - standardsprachliche - Werk als eine der möglichen Quellen zu Mozarts 'Zaide' bekannt. Der elsässische Wandertruppenprinzipal Sebastiani hatte es seit 1765 im Programm, eine Aufführung der Oper 1777 in Wels wird in der Forschung genannt, ist aber quellenmäßig nicht belegt (Betzwieser, Mozarts Zaide und Das Serail von Friebert, 2006). </p> <p>Die Arie 'O Himmel! o Erde!', die bekannte Liedeinlagen, Kindersprüche und Kirchenliedincipits der Zeit anzitiert und aus dem Kontrast komische Effekte erzielt, steht ganz in der Tradition der Wiener Singspiele und könnte ebenso gut aus einer Kurz-Burleske stammen. Gesungen wird sie von einer 'Sclavinn', 'aus dem Landl', also aus Oberösterreich, eine Figur, die offensichtlich allein für diesen dialektalen Auftritt konzipiert wurde und sicher nicht aus der Feder Sebastianis stammt. </p> <p>Die einzelnen Teile des Quodlibets sind noch nicht gänzlich geklärt; die letzten 6 Verse variieren den Beginn von Rathgebers volkstümlich gewordenem 'Alleweil ein wenig lustig' (Tafelkonfekt, 1733). </p> <p>Bislang sind drei Fassungen bekannt: Nürnberger Ariendruck von 1778, Bozener Libretto-Druck von 1779 und ein handschriftlicher Klavierauszug von 1779. <lb></lb> </p> </note> Dialect Cultures Christian Neuhuber Projektleitung Editor Stefanie Edler Editor Elisabeth Zehetner Editor Alexander Nussbaumer Technische Umsetzung Institut für Germanistik, Universität Graz Austrian Centre for Digital Humanities, University Graz o:dic.1505

Arie Quodlibet
Sitemap lyrics Arie Quodlibet
Aria Quodlibetica 1779 Passau O Himmel, o erde Joseph Friebert Betzwieser Mozarts Zaide und das Erail von Friebert 2006 Thomas Betzwieser: Mozarts Zaide und das Serail von Friebert - Genese und Datierung von Mozarts Singspiel im Licht neuer Quellen. In: Mozart-Jahrbuch 2006 [2008], S. 279-296.

Ex. des Don-Juan-Archivs Wien Kompilation der Singstimmen mit Bassbegleitung, betitelt "M.d.C. in Passavia"

abweichend von den Textbüchern stammt der Schreiber offenbar aus der ostmittelbairischen ui-Gegend

Zeigt weitgehende Übereinstimmung mit dem Nürnberger Ariendruck.

O Himmel, o erde o Feüer Luft und wasser, luft und wasser, o Het i di wie wolt' i di, ä so ä so ä so, mein Vada iß ä Brava man Mein Muidä iß ä so. o Het i di, wie wolt' i di, ä so ä so ä so, mein Vada iß ä Brava man Mein muidä iß ä so, o Het i di, wie wolt' i di, ä so ä so ä so, mein Vada iß ä Brava man, mein Muidä iß ä so, mein muidä iß ä so, mein muidä iß ä so O Tod! wie bitter bist du nicht, wie bitter bitter bitter bist du nicht, wanns heisßt zum sterben,zum sterben gericht! auweh i mecht nit denckä dran, auweh i mecht nit denckä dran, i Läffät glei dauon Gute Nacht Schnepepperl, gute Nacht mein seperl, alle gute ding seynd drey! alle gute ding seynd drey! alle gute ding seynd drey! drey, drey, ia, ia, ia, ia so bleibts dabey waß macht mein schöner sepperl? i bin halt ä mädl wie ä schädl, ä diendl wie ä biendl wie ä Zwindl, wie ä Zwindl, und halt alleweil ä weni Lusti ä weni Trauri, ä weni geld in sack, ä weni schnopf Taback! und alleweil ä so, und alleweil ä so, und alleweil ä so, ä so, ä so, so, so, so, ä so.

Aria, ein Quodlibet Joseph Friebert Betzwieser Mozarts Zaide und das Erail von Friebert 2006 Thomas Betzwieser: Mozarts Zaide und das Serail von Friebert - Genese und Datierung von Mozarts Singspiel im Licht neuer Quellen. In: Mozart-Jahrbuch 2006 [2008], S. 279-296.

Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek, Sign. HER 1617.

Einziges vollständiges Textbuch des Singspiels, gedruckt in Bozen 1779, das Johann Andreas Schachtner allerdings nicht als direkte Vorlage für sein (verlorenes) Zaide-Libretto gedient hat (vgl. Betzwieser 2006). Dieser orientierte sich offenbar an einer früheren Fassung, deren Arien uns in einem Nürnberger Druck von 1778 erhalten sind.

O Himmel! o Erde! O Feuer, Luft und Wasser! O hät i di, wie wollt i di, ä so, ä so, ä so. Mein Vatä ist ä brava Mann, Mein Mutta ist ä so: O Tod! wie bitter bist du nicht, Wanns heißt, jetzt sey zu Sterben gericht: Au weh! ich mecht nit denkä dran, I läffät, läffät glei davan. Gute Nacht Schneepepperl, Was thut jetzt mein Sepperl? Alle gute Ding seynd drey, Und wanns pascht, so bleibts dabey. I bin halt ä Mädl, wie ä Rädl, wie ä Schädl, ä Diendl, wie ä Birndl, wie ä Zwiendl, ä Diendl. Und alleweil ä weni lusti, ä weni trauri, ä weni Geld im Sack, ä weni Schnopftaback, Und alleweil ä so, Und alleweil ä so, sososo, so.

Erste Arie. Sclavin Nürnberg O Himmel o Erde Joseph Friebert Betzwieser Mozarts Zaide und das Erail von Friebert 2006 Thomas Betzwieser: Mozarts Zaide und das Serail von Friebert - Genese und Datierung von Mozarts Singspiel im Licht neuer Quellen. In: Mozart-Jahrbuch 2006 [2008], S. 279-296.

Version aus Nürnberger Ariendruck von 1778 mit jener Fassung des Singspiels, die Johann Andreas Schachtner offenbar als Vorlage für sein (verlorenes) Zaide-Libretto gedient hat (vgl. Betzwieser 2006).

Wiedergabe bei Betzwieser, Mozarts Zaide und das Erail von Friebert, S. 294-296.

Kollation zum Bozener Druck: Geringfügige Abweichungen, fehlende Verse, aber auch ein zusätzlicher, und zum Teil stärkere Markierung des Dialekts.

Erste Arie. Sclavin. O Himmel o Erde O Feuer Luft und Wasser O hätt ich di, wie wollt i di a so Mein Vata is a brafer Mann Mein Mueda ist a so O Tod wie bitter bist du nicht Wanns heißt, zum Sterben gericht. Au we i möcht nit denkä dran, I laffet glei davon. Guete Nacht Schnepeperl, Guete Nacht mein Seperl Alle guete Ding seyn drey. Ja ja, o ja es bleibt dabey Was macht mein schöner Seperl I bin halt a Madl wie a Radl, Wie a Schadl A Dientl wie Zwientl Und halt allaweil a weni lusti A weni trauri A weni Geld in Sak A weni Schnupftobak Und allaweil a so.