1 Editionsprinzipien
Die Textgrundlage der digitalen Edition der Tagebücher des Autors Karl Wiesinger bildet das ca. 750-seitige Typoskript, das sich im Original in Wiesingers Nachlass am Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. in Linz befindet. Das Typoskript wurde mittels Texterkennung in ein elektronisches Format umgewandelt. Die Orthografie des Originals ist weitgehend erhalten, offensichtliche Tippfehler wurden korrigiert.
Aus personenschutzrechtlichen Gründen wurden Anonymisierungen bzw. Streichungen vorgenommen. Dies betrifft Passagen, in denen intime Handlungen dargestellt werden, explizite Beleidigungen, Beschimpfungen sowie von Wiesinger wiedergegebene Aussagen von Dritten, deren tatsächlicher Inhalt nicht mehr überprüft werden kann. Streichungen von Textpassagen werden mit [...] gekennzeichnet, anonymisierte Personen erhalten ein Kürzel aus 2 Buchstaben.
Die editorische Auszeichnung betrifft die Kategorien: Personen, Orte, Schlagwörter, Institutionen. Zur Erklärung wurden in der Regel Links zu den jeweiligen Wikipedia-Einträgen bzw. relevanten lexikalischen Quellen gesetzt.
Zusätzlich zu den Auszeichnungen wurden überblicksartige Themenkommentare angelegt, welche die sich im Tagebuch manifestierenden Schwerpunkte und inhaltlichen Linien zusammenfassen und mit Hintergrundinformationen verknüpfen, die sich nicht eindeutig aus der Primärquelle erschließen.
2 Technische Dokumentation
Die digitale Edition wurde mittels dem Geisteswissenschaftlichen Asset Management System (GAMS)1 am Institut Zentrum für Informationsmodellierung umgesetzt, welches als OAIS2-konform gilt und sich an den FAIR3-Prinzipien orientiert. Mit Hilfe des Systems können unterschiedliche Ressourcen verwaltet, mit Metadaten angereichert und persistent zitierbar publiziert werden.
Die Tagebücher wurden als einzelne TEI/XML-Dokumente pro Jahr als digitale Objekte in der GAMS archiviert und mit Metadaten und Handles versehen. Die HTML-Ausgabe wird aus diesen Daten mittels XSLT-Stylesheets und dem CSS-Framework Bootstrap generiert, CSS-, JS- und XSLT-Dateien werden nicht in das Repositorium eingespeist, sondern liegen auf einem Webserver.
3 Modellierung
Die Tagebücher der digitalen Edition sind nach den Richtlinien der TEI4 kodiert und an die Empfehlungen des DTA-Basisformats5 angelehnt.
Als Entitäten in den Tagebuchtexten wurden Personen, Orte und Institutionen
ausgezeichnet (<persName>
, <placeName>
,
<orgName>
), wobei im @ref
-Attribut mit einer
URI auf den jeweiligen Registereintrag verwiesen wird. Anonymisierte Personen
erhalten im <persName>
das Attribut
@type="anonymization"
. Die Schlagworte wurden mit
<term>
modelliert.
Streichungen von Textpassagen durch den Editor wurden mit
<gap>
und @resp=“#editor“
modelliert.
Textpassagen, die durch einen Überblickskommentar näher erläutert werden, sind
mit <ref type="editorialNote">
und einem @target
ausgezeichnet, welches auf die ID des jeweiligen Abschnitts aus dem Kommentar
verweist.
Der Text als Dokument wird über die Kodierung von Seitenwechseln
(<pb>
mit den Attributen @n
für die
Seitenzahl und @xml:id
für eine eindeutige, tagebuchübergreifende
ID) und Paragraphen (<p>
) abgebildet. Datumseinträge wurden
mit einem <date>
-Element und dem normalisierten Datum im
@when-iso
ausgezeichnet.
Die Personen-, Orts-, Institutionen- und Schlagwortregister wurden ebenfalls nach den Richtlinien der TEI modelliert und enthalten Verknüpfungen zu Normdateien wie GND6, VIAF7 oder Geonames8.
Die Register wurden als Listen (<listPerson>
,
<listPlace>
, <listOrg>
und
<list type="gloss">
) modelliert, die jeweiligen Einträge
enthalten die Bezeichnung, weiterführende Links (<idno>
),
gegebenenfalls Anmerkungen (<note>
) und Stellenvorkommen in
den Tagebüchern. Die Stellenvorkommen sind als <ptr>
mit den
Attributen @ana
(Seitenzahl), @target
(ausführbarer
Link zur Tagebucheite, auf der der Eintrag genannt wird) und
@type="page"
modelliert.
Die TEI-Dokumente der Tagebücher und Register sind unter dem eingeblendeten TEI-Icon direkt einsehbar.
Alle weiterführenden und erläuternden Texte wie die Biografie Karl Wiesingers oder die Literaturliste wurden ebenfalls als TEI-Dokumente in das Repositorium eingespeist.
4 Benutzungshinweise
In der Anzeige der Tagebuchtexte können die 9 unterschiedlichen annotierten Themen gehighlightet werden. Von der Themennavigation links kann zum dazu erläuternden Kommentarabschnitt gesprungen werden.
Außerdem können Entitäten und Informationen wie Personen, Institutionen, Orte und Schlagwörter farbig markiert werden, hier sind zudem Links zu den jeweiligen Registereinträgen gesetzt. Außerdem kann der Editionstext mit oder ohne Auslassungen des Editors angezeigt werden.
In den Registern sind die einzelnen Einträge mit Links zu Normdateien und zu weiterführenden Informationsquellen wie Wikipedia versehen. Außerdem sind die Einträge mit den jeweiligen Stellenvorkommen in den Tagebüchern verlinkt, hier wird als Referenzpunkt auf die Tagebuchseite gesprungen.
Im About und bei den einzelnen Tagebüchern sind Zitiervorschläge eingebunden.
Anmerkungen
1 Geisteswissenschaftliches Asset Management System (GAMS). URL: gams.uni-graz.at
2 OAIS Reference Model (ISO 14721). URL: http://www.oais.info/
3 Fair Initiative. URL: https://www.go-fair.org/
4 Text Encoding Initiative (TEI). URL: https://tei-c.org/
5 DTA-Basisformat. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/
6 Gemeinsame Normdatei. URL: https://www.dnb.de/gnd
7 VIAF: Virtual Authority File. URL: https://viaf.org/
8 GeoNames. URL: https://www.geonames.org/