About: Digitale Edition der Tagebücher (1961–1973) Karl Wiesingers
Abstract
Die digitale Edition der Tagebücher des Linzer Schriftstellers Karl Wiesinger stellt ein zeit-, literatur- und lokalgeschichtlich singuläres Zeugnis bereit: Wiesingers bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen aus den Jahren 1961 bis 1973 dokumentieren sein Werden als literarischer und politischer Außenseiter im österreichischen Kulturbetrieb und geben auch Auskunft über den vom Kalten Krieg geprägten Alltag und die gesellschaftliche Atmosphäre im Linz der Nachkriegsära. Die digitale Edition ist mit umfassenden Informationen zu Leben und Werk des Autors sowie Kommentaren zu zentralen Aspekten der Tagebücher ausgestattet und ermöglicht über das Personen-, Orts-, Institutionen- und Schlagwortregister schwerpunktmäßige Recherchen bzw. transversale Lektüren.
Zitierempfehlung
Neundlinger, Helmut (Hrsg.): Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961–1973). Mit Selina Galka, Georg Hofer, Helmut Klug, Elisabeth Steiner und Michaela Thoma-Stammler. Graz 2020. URL: gams.uni-graz.at/wiesinger. (Zuletzt geändert: Januar 2021)
Vorlagen für Einzelobject/Datasets
Tagebuch von 1961: Karl Wiesinger. In Helmut Neundlinger (Hrsg.): Karl Wiesinger: Digitale Edition der Tagebücher (1961–1973). Mit Selina Galka, Georg Hofer, Helmut Klug, Elisabeth Steiner und Michaela Thoma-Stammler. Graz 2020. URL: gams.uni-graz.at/o:wiesinger.1961 (Zuletzt geändert: Januar 2021)
Herausgeber & Projektleitung
Für das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus herausgegeben von Helmut Neundlinger, unter Mitarbeit von Georg Hofer und Michaela Thoma-Stammler.
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
4020 Linz
Umsetzung & Publikation
Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities
Elisabethstraße 59/III
A-8010 Graz
http://informationsmodellierung.uni-graz.at
Veröffentlichungsdatum: Oktober 2020
Letzte Änderung: Oktober 2020
Beteiligte Personen
Mag. Dr. phil. Helmut Neundlinger
Literaturwissenschaftler und Autor, arbeitet am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Donau Uni Krems. Verantwortlich für die literaturwissenschaftliche und editionskritische Erarbeitung, Gestaltung und Kommentierung der digitalen Edition von Karl Wiesingers Tagebüchern.
Mag. phil. Georg Hofer
Literaturwissenschaftler, arbeitet als wiss. Mitarbeiter am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus.
Mag. Dr. phil. Helmut W. Klug
Digital Humanist, Mediävist, arbeitet und betreut am Zentrum für Informationsmodellierung unterschiedliche Projekte.
Mag. phil. Michaela Thoma-Stammler
Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, arbeitet als Lektorin.
Selina Galka, BA BA MA
Digital Humanist, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Zentrum für Informationsmodellierung. Verantwortlich für die Datenmodellierung und technische Umsetzung.
Mag. phil. Elisabeth Steiner, MA
Verantwortlich für die Datenmodellierung und technische Umsetzung.
Technische Infrastruktur
GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System
http://gams.uni-graz.at
Design
Internetagentur wukonig.com
Layout based on Bootstrap
Lizenzierung
Alle Textinhalte des Kommentars sind lizenziert unter Creative Commons BY 4.0
.
Förderung
HRSM-Projekt: KONDE (Kompetenznetzwerk Digitale Edition)
Projektwebsite: http://gams.uni-graz.at/context:konde